Vorschlag zur Kollisionsvermeidung beim Übersetzen
ebo at gnupg.org
ebo at gnupg.org
Fri Sep 12 11:05:35 BST 2025
Hallo Alexander,
ich antworte mal gesammelt auf mehrere Messages in diesem Thread.
On Mittwoch, 10. September 2025 19:32:04 CEST Alexander Becker wrote:
[…]
> Ich habe zwei RRs als Blocker im Phabricator erstellt:
>
> https://phabricator.kde.org/D30496
> messages/kleopatra/* werden nur von gnupg.org übersetzt!
>
> https://phabricator.kde.org/D30495
> messages/libkleo/* werden nur von gnupg.org übersetzt!
Super, Danke!
[…]
On Mittwoch, 10. September 2025 20:27:40 CEST Alexander Becker wrote:
[…]
> ich habe nachgeschaut, es gibt noch docmessages/kleopatra/
> Wird diese Dokumentation auch von gnupg.org übersetzt?
Aktuell nicht.
Und leider ist die Doku - jedenfalls die, die als PDF mit ausgeliefert wird -
rudimentär und veraltet. Wir wollen in nächster Zeit klären, ob wir Ressourcen
dafür haben, die zu aktualisieren. Gerade beim Wechsel auf Kf6 ändert sich ja
auch einiges.
> Dort wäre aktuell was zu übersetzen ;-)
Ich hatte einige Schwierigkeiten, das zu finden, du meinst die 2 Strings in
kwatchgnupg.po?
> Soll ich in Phabricator für docmessages/kleopatra/ ebenfalls einen
> Blocker anlegen?
Erst mal nicht.
> Wird zufällig messages/kgpg/ auch von dir und deinen Kollegen gepflegt?
> Wenn ja: Soll dafür ebenfalls ein Blocker angelegt werden?
Mit kgpg haben wir von g10 Code nichts zu tun.
> Außerdem findet man in einigen weiteren PO-Dateien Zeichenketten und
> Texte, die „kleopatra“ und „gnupg“ enthalten. Hilfe von gnupg.org ist
> beim Übersetzen von diesen ist willkommen! Einfach
>
> "svn co https://websvn.kde.org/trunk/l10n-support/de/summit/"
>
> ausführen und nach „kleopatra“ und „gnupg“ suchen ;-)
Danke, werde ich bei Gelegenheit machen.
Wobei das mit websvn bei mir einen Fehler gibt, aber über
svn+ssh://svn@svn.kde.org/home/kde/trunk/l10n-support/de/summit/
ging der checkout.
[…]
On Donnerstag, 11. September 2025 00:36:52 CEST l10n at prly.mozmail.com wrote:
[…]
> > Was man noch am PO-Summit-Workflow schätzen muss: Es werden Englische
> > Strings aus verschiedenen Git-Repositories in einem Summit
> > zusammengeführt (Skripty → merge). Dies hat man dann lokal in einem
> > Ordner. Und dann später auch wieder verteilt (scatter → Skripty).
>
> Dieses Verhalten kann man genauso auf GitLab haben - das hängt nicht an
> Subversion oder Phabricator.
> *Merge:* Ein Skript durchforstet alle Repos auf Invent und sammelt die
> Übersetzungsdateien über alle Stable- und Trunk-Zweige hinweg ein. Dann
> schmeißt es alles zusammen in die Dateien, wie sie aktuell im SVN zu finden
> sind (mit Kommentaren über der Übersetzung, in welchen Zweig der jeweilige
> String gehört). Diese Dateien werden mit denen im SVN zusammengeführt und
> somit haben wir eine aktuelle Übersetzungsgrundlage.
> *Scatter:* Genau das gleiche, bloß rückwärts. Die PO-Dateien aus dem SVN
> werden wieder in ihre Stable- und Trunk-Zweige aufgetrennt und in die
> einzelnen Invent-Repos als aktualisierte Übersetzung committet. Beispiel
> für so einen Commit:
> https://invent.kde.org/utilities/ark/-/commit/03b3f6bea4257f3428f78b09177aad
> 0c7e4192d2#2514565fda1cfeef738d940ad5286a4105af8eec
>
> @Eva: Habe ich das richtig wiedergegeben? Ich sehe, dass du in der
> Vergangenheit (vielleicht auch immer noch) mal Merges durchgeführt hast
> (siehe zB https://websvn.kde.org/?revision=1712113&view=revision), deshalb
> frage ich dich.
Ja, stimmt so. Und der Umzug nach git ändert daran nichts, die Übersetzungen
kommen in ein separates git-repo von den Sourcen. Dann hat man statt wie
bisher ein git-repo für die Sourcen und ein svn-repo für die Übersetzungen für
beides eigenständige Repositories in der gleichen Versionskontroll-Software.
Wenn du sehen willst, wie ein MR für Übersetzungen aussehen wird, kann man
sich das vielleicht in den Test-Repos ansehen. Da war mal was in der i18n-doc
Liste zu, dass Testrepos aufgesetzt wurden. Weiß aber nicht, ob die vielleicht
schon wieder gelöscht wurden nach dem POC. Vielleicht finden sich dazu auch
Hinweise im git-migration Ticket:
https://invent.kde.org/teams/localization/issues/-/issues/1
Übrigens kann ich mich mit den Phabricator Diffs nicht wirklich anfreunden,
gitlabs Merge Requests finde ich praktischer. Mag aber auch daran liegen, dass
ich mich damit nicht beschäftigt hab, mir wurde von Anfang an gesagt, dass der
Phabricator abgekündigt ist. Und weil ich eh wegen Konsulationen für die
ursprünglichen Strings, die später übersetzt werden, öfters in die MRs unserer
Entwickler schaue und die Darstellung da also gewohnt bin.
Viele Grüße
Eva
More information about the kde-i18n-de
mailing list