Vorschlag zur Kollisionsvermeidung beim Übersetzen
ebo at gnupg.org
ebo at gnupg.org
Wed Sep 10 14:27:20 BST 2025
Hallo Alexander und Alle,
das ist eine super Idee!
Ich habe mich auch schon gefragt, wie ich markieren kann, dass niemand was an
der deutsche Übersetzung für Kleopatra und libkleo machen soll, weil wir die
von der Firma aus selber machen. Wir kennen unsere Software ja auch selber am
Besten.
Meine aktuelle Methode ist, möglichst alles sofort zu übersetzen, damit nicht
jemand anderes auf die Idee kommt, bei uns wäre was zu tun.
Ich habe den Phabricator noch nie benutzt und comitte selber direkt ins svn.
Freue mich aber auf den Umzug ins gitlab, dann will ich immer einen Merge
Request machen, den können auch meine (größtenteils deutsch-sprachigen)
Entwickler-Kollegen schnell gegen checken und approven.
Könnte ich dann also auch Dauer-RRs anlegen, damit nicht doch mal jemand
unnötig eine Übersetzung anfängt?
Aber das dein Vorschlag sich nur auf Phabricator bezieht, ist meiner Meinung
nach suboptimal, weil der ja schon lange abgekündigt ist und wir bald nach
gitlab umziehen.
https://community.kde.org/Infrastructure/Phabricator sagt dazu:
"[Phabricator] was used for patch review and other functions in the past, but
KDE has since transitioned to GitLab, at https://invent.kde.org.
Phabricator is still used for task tracking until this functionality is
migrated to GitLab."
Sobald wir mit den Übersetzungen auch auf dem gitlab sind, werden wir den
Phabricator sicher nicht mehr benutzen. Das ist auf gitlab ja auch viel
schöner mit den Merge Requests. Wir sollten also zumindest direkt mitdenken,
wie man das dann auf gitlab umsetzt.
Viele Grüße
Eva
More information about the kde-i18n-de
mailing list