D30556: kstars.po
Alexander Becker
noreply at phabricator.kde.org
Fri Oct 24 21:10:44 BST 2025
bxela added a comment.
Hallo Daniel,
willkommen im deutschen KDE-Übersetzungsteam!
Ich bin beim Korrekturlesen deiner Übersetzung, da die Änderungen sehr umfangreich sind, wird's dauern. Deswegen schicke ich dir meine Kommentare/Korrektur- und Verbessurungsvorschläge zu bereits gelesenen Zeilen.
Gruß
Alexander
INLINE COMMENTS
> kstars.po:355
> msgstr ""
> -"Die Datei mit dem lokalen Farbschema kann nicht geöffnet werden.\n"
> +"Datei mit dem lokalen Farbschema kann nicht geöffnet werden.\n"
> "Schema lässt sich nicht speichern."
Diesen und viele weiteren Sätze hast du gekürzt (Artikel entfernt, teilweise auch Verben). Gibt es einen Grund dafür?
> kstars.po:548
> msgid "Loading of the image %1 failed."
> -msgstr "Das Laden des Bildes %1 ist fehlgeschlagen."
> +msgstr "Laden des Bildes %1 fehlgeschlagen."
>
Ein Verb aus einer kurzen Meldung auszulassen geht noch, aus einem vollständigen Satz (mit dem Punkt abgeschlossen) ist grenzwertig m.M.n. Warten wir mal ab, was die anderen dazu sagen.
> kstars.po:880
> msgid "Unable to find dcraw and cjpeg. Please install the required tools to convert CR2/NEF to JPEG."
> -msgstr "Die Programme „cdraw“ und „cjpeg“ wurden nicht gefunden. Bitte installieren Sie die erforderlichen Programme zur Umwandlung des Formats CR2/NEF zu JPEG."
> +msgstr "Programme „cdraw“ und „cjpeg“ nicht gefunden. Bitte installiere die erforderlichen Programme zur Umwandlung des Formats CR2/NEF zu JPEG."
>
Bei der deutschen Übersetzungen (zumind. bei KDE) wir der Anwender gesiezt, Ausnahmen: https://community.kde.org/KDE_Localization/de/DuUebersetzungen
> kstars.po:1067
> msgid "Loading images..."
> -msgstr "Bilder werden geladen ..."
> +msgstr "Bilder werden geladen..."
>
- Im Gegensatz zu engl. Strings wird in deutscher Übersetzung Platz zw. dem Satz und drei Punkten (oder Auslassungszeichen) gelassen. Auslassungszeichen, welches direkt an einem Wort hängt, hat nämlich andere Bedeutung, z. B. „Besserwiss…“ ;-)
- bei KDE wird Ellipse (…) anstatt der drei Punkte/Auslassungszeichen verwendet. Die Ellipse bekommt man, indem man AltGr+. drückt (siehe https://community.kde.org/KDE_Localization/de/Sonderzeichen und https://develop.kde.org/hig/text_and_labels/)
- damit die Ellipse bei einen Umbruch des Satzes nicht alleine auf der nächsten Zeile landet, verwendet man davor anstatt eines Leerzeichens ein Non-Brake-Space (NBSP)
Zusammengefasst: "Bilder werden geladen..." muss zu "Bilder werden geladen …" geändert werden.
> kstars.po:1802
> msgid "Loading of the image of object %1 failed."
> -msgstr "Das Laden des Bilds vom Objekt %1 ist fehlgeschlagen."
> +msgstr "Laden des Bilds vom Objekt %1 fehlgeschlagen."
>
siehe weiter meinen Kommentar weiter oben (vollständiger Satz ohne Verb)
> kstars.po:2189
> msgid "Reverse"
> -msgstr "Riverside"
> +msgstr "Richtung umkehren"
>
eigentlich nur „Umkehren“. Meinst du (als Kstars-Benutzer), dass dies so besser passt?
> kstars.po:4343
> msgid "Danger! Viewing the Sun without adequate solar filters is dangerous and will result in permanent eye damage!"
> -msgstr "Warnung:Der Blick in die Sonne ohne geeignete Sonnenfilter ist gefährlich und führt zu dauerhaften Augenschäden."
> +msgstr "Warnung: Der Blick in die Sonne ohne geeignete Sonnenfilter ist gefährlich und führt zu dauerhaften Augenschäden."
>
"… führt zu dauerhaften Augenschäden." → Ist das so? Wenn nicht, dann würde ich "… kann zu dauerhaften Augenschäden führen." schreiben.
> kstars.po:7164
> msgid "Capturing image..."
> -msgstr "Bild wird aufgenommen ..."
> +msgstr "Bild wird aufgenommen..."
>
NBSP+Ellipse, siehe meinen Kommentar weiter oben
> kstars.po:7178
> msgstr ""
> +"In den angegebenen Verzeichnissen wurden keine Indexdateien auf deinem System gefunden. Bitte lade Indexdateien herunter oder füge das richtige Verzeichnis zur Liste hinzu."
>
- „directory“ → „Ordner“, siehe https://community.kde.org/KDE_Localization/de/StandardUebersetzungen
- "In den angegebenen Ordnern Ihres Systems wurden keine Indexdateien gefunden. Bitte laden Sie … fügen Sie den richtigen Ordner …"
> kstars.po:7315
> msgstr ""
> +"Bitte überprüfe, dass genügend Sterne im Bild vorhanden sind, das angegebene Gesichtsfeld (FOV) korrekt ist und die erforderlichen Indexdateien installiert sind. Aktiviere die Alignment-Protokollierung im Setup-Tab -> Logs, um detaillierte Informationen zum Fehler zu erhalten."
>
- "Bitte überprüfen Sie, ~~dass~~**ob** …"
- "… Aktivieren Sie …"
- „Setup“ wird bei kde-l10n-de als „Einrichtung“ bzw. „einrichten“ übersetzt, „Tab“ als „Unterfenster“ bzw. „Karteireiter“, siehe https://community.kde.org/KDE_Localization/de/StandardUebersetzungen → „Setup Tab“ könnte man also als „Einrichtung“-Unterfenster oder „Einrichtungsunterfenster“ übersetzen …
- „Log“ → „Protokoll“
- anstatt von „->“ verwenden wir hier „→“ (AltGr+I)
- „Alignment“ → geht es hier um „Ausrichtung“ oder um „Abstimmung“?
> kstars.po:7485
> msgid "Capture error. Aborting..."
> -msgstr "Aufnahmefehler. Abbruch ..."
> +msgstr "Aufnahmefehler. Abbruch..."
>
NBSP+Ellipse
> kstars.po:7660
> msgid "Capturing still running, Retrying in %1 seconds..."
> -msgstr "Die Aufnahme läuft noch, erneuter Versuch in %1 Sekunden ..."
> +msgstr "Aufnahme läuft noch, erneuter Versuch in %1 Sekunden..."
>
NBSP+Ellipse
> kstars.po:8368
> msgid "Failed to save alignment list"
> -msgstr "Das Speichern der Ausrichtungsliste ist fehlgeschlagen."
> +msgstr "Speichern der Ausrichtungsliste fehlgeschlagen."
>
der Punkt am Ende muss weg, ist auch im engl. String nicht drin
> kstars.po:9528
> msgstr ""
> +"Keine Verzeichnisse für Indexdateien konfiguriert."
>
- "Keine Ordner …" (siehe Standardübersetzungen)
- Ist bei dir in Lokalize → Projekt → Projekt einrichten → „Zeilenumbruch = -1“ eingestellt?
Dann sollten eigentlich msgstr komplett auf einer Zeile sein (hier auf 2)
> kstars.po:9536
> msgstr ""
> +"Kein beschreibbares Verzeichnis für Indexdateien gefunden."
>
"… ~~Verzeichnis~~Ordner …"
REPOSITORY
R883 Subversion
REVISION DETAIL
https://phabricator.kde.org/D30556
To: danielkauser, kde-i18n-de
Cc: bxela, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20251024/2f5e0197/attachment-0001.htm>
More information about the kde-i18n-de
mailing list