D30403: messages/kooka

Alexander Becker noreply at phabricator.kde.org
Sun Jul 6 20:46:27 BST 2025


bxela requested changes to this revision.
bxela added inline comments.
This revision now requires changes to proceed.

INLINE COMMENTS

> kooka._json_.po:180
>  "<nl/>"
> -"Bilder für die Texterkennung sollten in Schwarz-Weiß als Strichzeichnung eingescannt werden. Die besten Ergebnisse werden mit mindestens 20 Pixel großen Zeichen erzielt. Probleme können mit sehr fett oder blass gedruckten Zeichen, mit verstümmelten Zeichen oder mit zusammengefügten Zeichengruppen auftreten.<nl/>"
> +"Die besten Ergebnisse werden mit mindestens 20 Pixel großen Zeichen erzielt. Probleme können bei stark verzerrten oder gedrehten Bildern oder wenn dunkle Ränder vorhanden sind auftreten.<nl/>"
>  "<nl/>"

Nebensatz mitten im Satz → Kommata um den Nebensatz:
"… Bildern**,** oder wenn dunkle Ränder vorhanden sind**,** auftreten.<nl/>"?

> daphipz wrote in kooka._json_.po:178
> Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Engine):
> 
> > Mit Engine (vom Englischen für den „Antrieb“ oder „Motor“; deutsch Funktionseinheit) wird in der Informationstechnologie ein eigenständiger Teil eines Computerprogramms bezeichnet. Eine Engine ist für komplexe Berechnungen oder Simulationen zuständig. Oft läuft eine Engine selbsttätig im Hintergrund, ohne unmittelbar von einer Steuerung durch den Benutzer abhängig zu sein.
> 
> Von mir aus können wir es auch Engine nennen - Spiele-Engines wie Unreal, Unity, Godot etc. sind ja auch unter diesem Begriff relativ bekannt.
> Um "OCR" einmal zu erklären, habe ich es hier in Klammern angefügt.

Man könnte auch kombinieren: "… Texterkennungsmodul (OCR-**Engine**) …"

> daphipz wrote in kooka.po:2901
> Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Engine):
> 
> > Mit Engine (vom Englischen für den „Antrieb“ oder „Motor“; deutsch Funktionseinheit) wird in der Informationstechnologie ein eigenständiger Teil eines Computerprogramms bezeichnet. Eine Engine ist für komplexe Berechnungen oder Simulationen zuständig. Oft läuft eine Engine selbsttätig im Hintergrund, ohne unmittelbar von einer Steuerung durch den Benutzer abhängig zu sein.
> 
> Von mir aus können wir es auch Engine nennen - Spiele-Engines wie Unreal, Unity, Godot etc. sind ja auch unter diesem Begriff relativ bekannt.

OCR-Programm oder OCR-Engine ist wahrscheinlich besser

> libkookascan.po:56
> +"Wenn Ihr Scanner nicht automatisch erkannt wurde, können Sie ihn hier einstellen. <interface>Scanner</interface> ist der Gerätename, festgelegt durch das SANE-Backend. Der <interface>Hersteller</interface>, <interface>Typ</interface> und die <interface>Beschreibung</interface> können verwendet werden, um den Scanner später zu identifizieren.<nl/>"
> +" <nl/>"
> +" Weitere Informationen über <link url=\"?1\">SANE-Backends</link>, die <link url=\"?2\">Gerätesuche</link>, <link url=\"?3\">HP-Scanner</link> oder <link url=\"?4\">wenn das Gerät nicht gefunden wurde</link>."

Woher kommt das Leerzeichen vor <nl/>?

> libkookascan.po:57
> +" <nl/>"
> +" Weitere Informationen über <link url=\"?1\">SANE-Backends</link>, die <link url=\"?2\">Gerätesuche</link>, <link url=\"?3\">HP-Scanner</link> oder <link url=\"?4\">wenn das Gerät nicht gefunden wurde</link>."
>  

Woher kommt das Leerzeichen am Anfrang?

REPOSITORY
  R883 Subversion

REVISION DETAIL
  https://phabricator.kde.org/D30403

To: daphipz, kde-i18n-de, bxela
Cc: bxela, felf, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20250706/6c91d37b/attachment-0001.htm>


More information about the kde-i18n-de mailing list