Übersetzung von kdeqt

Frederik Schwarzer schwarzerf at gmail.com
Thu Nov 18 20:47:41 CET 2010


[Rolf Eike Beer - Donnerstag 18 November 2010 19:40:40] 
> Hi,
> 
> ich hab mir gedacht ich übersetze Qt mal zu Ende. Waren ja nur 6 Strings :/
> 
> Den Diff kippe ich hier mal rein zwecks Diskussion. Einspielen kann ich ihn ja 
> sowieso direkt ;)
> 
> @@ -3192,11 +3192,9 @@
>  msgstr "Löschen"
>  
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:489
> -#, fuzzy
> -#| msgid "Clear"
>  msgctxt "QShortcut"
>  msgid "Clear Grab"
> -msgstr "Löschen"
> +msgstr "Einfangen aufheben"
>  
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:490
>  msgctxt "QShortcut"
> 
> Das ist der Einfachste der ganzen Strings. Einwände?
> 
> @@ -3276,7 +3274,7 @@
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:505
>  msgctxt "QShortcut"
>  msgid "Menu PB"
> -msgstr ""
> +msgstr "Menü"
>  
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:506
>  msgctxt "QShortcut"
> @@ -3324,18 +3322,14 @@
>  msgstr "Fenster drehen"
>  
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:515
> -#, fuzzy
> -#| msgid "Location"
>  msgctxt "QShortcut"
>  msgid "Rotation PB"
> -msgstr "Adresse"
> +msgstr "Bildschirm drehen"
>  
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:516
> -#, fuzzy
> -#| msgid "Location"
>  msgctxt "QShortcut"
>  msgid "Rotation KB"
> -msgstr "Adresse"
> +msgstr "Bildschirm drehen"
>  
>  #: gui/kernel/qkeysequence.cpp:517
>  msgctxt "QShortcut"
> 
> Das sind Keycodes von den Sondertasten eines Tables-PCs (PaceBlade PaceBook, 
> in Deutschland von Symplon vertrieben, deshalb in den ganzen X11-Dateien immer 
> als Symplon Pacebook aufgeführt). Was "PB" und "KB" genau heißen konnte ich 
> nicht ergründen. Bei PB würde ich noch auf "PusbButton" tippen, bei KB bin ich 
> ratlos. Der Menüknopf macht jedenfalls auf dem Bildschirm eine Art Dashboard 
> auf, Rotation dreht den Bildschirm (Porträt/Landschaft). Warum es den 2x gibt: 
> keine Ahnung. Das zu Recherchieren war alleine schon schmerzhaft genug, da ich 
> das aus irgendwelchen Hardwarereviews rauslesen musste.
> 
> @@ -6456,11 +6450,11 @@
>  
>  #: querytransformparser.ypp:202
>  msgid "W3C XML Schema identity constraint selector"
> -msgstr ""
> +msgstr "Auswahl für W3C XML-Schema Identitätsbeschränkung"

W3C-XML-Schema-Identitätsbeschränkung

Grausig ... aber so müsste es richtiger sein.



>  #: querytransformparser.ypp:205
>  msgid "W3C XML Schema identity constraint field"
> -msgstr ""
> +msgstr "Feld für W3C XML-Schema Identitätsbeschränkung"
>  
>  #: querytransformparser.ypp:209
>  #, qt-format
> 
> Ja, äh, genau. Hier geht es um das in "wp:XML Schema" unter "Eindeutige 
> Schlüssel" beschriebene Konzept. Quasi sowas wie foreign keys in Datenbanken 
> wenn ich das richtig verstanden habe.
> 
> Es gibt also ein XML-Tag (in einem bestimmten durch den selector bestimmten 
> Bereich im XML-Tree), das einen eindeutigen Wert in einem bestimmten Feld 
> (field) hat. Über diesen eindeutigen Wert kann es dann im folgenden 
> referenziert werden, der Parser kann dann sicherstellen das die Eindeutigkeit 
> gegeben ist und das alle Referenzen auf existierende Ziele verweisen.
> 
> So, ich bitte um Verriss.
> 
> Eike
> 


More information about the kde-i18n-de mailing list