Übersetzung von kdeqt
Rolf Eike Beer
kde at opensource.sf-tec.de
Thu Nov 18 19:40:40 CET 2010
Hi,
ich hab mir gedacht ich übersetze Qt mal zu Ende. Waren ja nur 6 Strings :/
Den Diff kippe ich hier mal rein zwecks Diskussion. Einspielen kann ich ihn ja
sowieso direkt ;)
@@ -3192,11 +3192,9 @@
msgstr "Löschen"
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:489
-#, fuzzy
-#| msgid "Clear"
msgctxt "QShortcut"
msgid "Clear Grab"
-msgstr "Löschen"
+msgstr "Einfangen aufheben"
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:490
msgctxt "QShortcut"
Das ist der Einfachste der ganzen Strings. Einwände?
@@ -3276,7 +3274,7 @@
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:505
msgctxt "QShortcut"
msgid "Menu PB"
-msgstr ""
+msgstr "Menü"
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:506
msgctxt "QShortcut"
@@ -3324,18 +3322,14 @@
msgstr "Fenster drehen"
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:515
-#, fuzzy
-#| msgid "Location"
msgctxt "QShortcut"
msgid "Rotation PB"
-msgstr "Adresse"
+msgstr "Bildschirm drehen"
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:516
-#, fuzzy
-#| msgid "Location"
msgctxt "QShortcut"
msgid "Rotation KB"
-msgstr "Adresse"
+msgstr "Bildschirm drehen"
#: gui/kernel/qkeysequence.cpp:517
msgctxt "QShortcut"
Das sind Keycodes von den Sondertasten eines Tables-PCs (PaceBlade PaceBook,
in Deutschland von Symplon vertrieben, deshalb in den ganzen X11-Dateien immer
als Symplon Pacebook aufgeführt). Was "PB" und "KB" genau heißen konnte ich
nicht ergründen. Bei PB würde ich noch auf "PusbButton" tippen, bei KB bin ich
ratlos. Der Menüknopf macht jedenfalls auf dem Bildschirm eine Art Dashboard
auf, Rotation dreht den Bildschirm (Porträt/Landschaft). Warum es den 2x gibt:
keine Ahnung. Das zu Recherchieren war alleine schon schmerzhaft genug, da ich
das aus irgendwelchen Hardwarereviews rauslesen musste.
@@ -6456,11 +6450,11 @@
#: querytransformparser.ypp:202
msgid "W3C XML Schema identity constraint selector"
-msgstr ""
+msgstr "Auswahl für W3C XML-Schema Identitätsbeschränkung"
#: querytransformparser.ypp:205
msgid "W3C XML Schema identity constraint field"
-msgstr ""
+msgstr "Feld für W3C XML-Schema Identitätsbeschränkung"
#: querytransformparser.ypp:209
#, qt-format
Ja, äh, genau. Hier geht es um das in "wp:XML Schema" unter "Eindeutige
Schlüssel" beschriebene Konzept. Quasi sowas wie foreign keys in Datenbanken
wenn ich das richtig verstanden habe.
Es gibt also ein XML-Tag (in einem bestimmten durch den selector bestimmten
Bereich im XML-Tree), das einen eindeutigen Wert in einem bestimmten Feld
(field) hat. Über diesen eindeutigen Wert kann es dann im folgenden
referenziert werden, der Parser kann dann sicherstellen das die Eindeutigkeit
gegeben ist und das alle Referenzen auf existierende Ziele verweisen.
So, ich bitte um Verriss.
Eike
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 198 bytes
Desc: This is a digitally signed message part.
Url : http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20101118/fdf8dc8c/attachment.sig
More information about the kde-i18n-de
mailing list