Neue Funktionalitäten in klash
Alexander Becker
alex-at-kde-l10n-de at freenet.de
Fri Oct 31 13:34:59 GMT 2025
Guten Tag, liebes deutsches KDE-Übersetzungsteam!
`klash` kann in der aktuellen Version
(https://invent.kde.org/bxela/klash) ab sofort mehr:
1. Ganze Ordner, aber auch einzelne PO-Dateien können von `posummit
merge` und `posummit scatter` **ausgeschlossen werden**. Dies ist z. B.
dann sinnvoll, wenn im Phabricator etwas zum Korrekturlesen eingereicht
wurde und nicht in SVN/GIT nicht auf die neuere POT-Version aktualisiert
werden soll.
2. Man kann nur bestimmte PO-Dateien durch `posummit merge` und
`posummit scatter` durchjagen, alle weiteren bleiben unberührt. Dies ist
für das schnelle Durchschleusen von einzelnen/mehreren PO-Dateien nützlich.
Wie funktioniert es:
1. Passende Vorlage(en) aus
https://invent.kde.org/bxela/klash/-/tree/master/templates?ref_type=heads
holen und unter:
- SVN-Fall: <lokaler Pfad zu>/trunk/l10n-support/
- GIT-Fall: <lokaler Pfad zu>/ (parallel zum „kde-l10n-de“-Ordner)
ablegen, umbenennen (Unterstrich im Namen löschen)
2. Die umkopierte Datei(en) an eigene Bedürfnisse anpassen (mehr dazu im
Kommentar in der Datei selbst)
3. Wie gewohnt ./run-full-update_svn.sh bzw. ./run-full-update_git.sh
ausführen
Wichtig: Die „exclude“-Dateien
svn.summit.msg.exclude-files-or-folders.lst,
svn.summit.doc.exclude-files-or-folders.lst,
git.summit.msg.exclude-files-or-folders.lst und
git.summit.doc.exclude-files-or-folders.lst
müssen manuell gepflegt werden:
- aktuelle Dateien/Ordner zum Korrekturlesen sollten aus dem Phabricator
(https://phabricator.kde.org/differential/query/HYXkJKDhOskF/)
ausgelesen werden
- sobald Dateien/Ordner nicht mehr im Phabricator liegen, sind diese
eingespielt → diese müssen dann aus den „exclude“-Dateien entfernt werden
Auch wichtig: Beide Varianten („include“- und „exclude“-Dateien)
gleichzeitig werden nicht unterstützt, „include“-Datei gewinnt,
„exclude“-Datei wird ignoriert.
Gruß
Alexander
More information about the kde-i18n-de
mailing list