D30403: messages/kooka
Frank Steinmetzger
noreply at phabricator.kde.org
Wed Jul 2 00:55:09 BST 2025
felf added inline comments.
INLINE COMMENTS
> kooka._json_.po:178
> msgstr ""
> -"<emphasis>OCRAD</emphasis> ist ein Texterkennungsmodul unter einer freien Softwarelizenz von Antonio Diaz, und Teil des GNU- Projekts.<nl/>"
> +"<emphasis>Tesseract</emphasis> ist ein Texterkennungsmodul unter einer freien Softwarelizenz, ursprünglich von HP Labs entwickelt und nun von Google gesponsort. Es unterstützt mehrere Sprachen und Schriften (inklusive Rechts-nach-Links-Text) und die Analyse des Seitenlayouts.<nl/>"
> "<nl/>"
Hatten wir neulich bei digikam: engine != plugin, also Modul.
→ Texterkennungsprogramm oder -system
gesponsort → gesponsert
> kooka.po:1887
> msgid "Save OCR Result Text..."
> -msgstr "Ergebnis der Zeichenerkennung speichern ..."
> +msgstr "Ergebnis der Zeichenerkennung speichern …"
>
In den Strings darüber und darunter wird ORC verwendet
> kooka.po:2194
> msgid "<div>The threshold value below which gray pixels are considered to be black. 0 means to automatically detect the gray level. The default is 160.</div>"
> -msgstr "<div>Der Grenzwert, ab dem graue Pixel als schwarz angesehen werden. Die Voreinstellung ist 160.</div>"
> +msgstr "<div>Der Schwellenwert, ab dem graue Pixel als schwarz angesehen werden. 0 aktiviert die automatische Erkennung des Grauwerts. Die Voreinstellung ist 160.</div>"
>
ab dem → unter dem
(„ab“ suggeriert, dass der Wertebereich darüber gemeint ist)
> kooka.po:2901
> msgid "OCR Engine Settings..."
> -msgstr "Einstellungen des OCR-Moduls ..."
> +msgstr "Einstellungen des OCR-Moduls …"
>
OCR-Systems?
> libkookascan.po:103
> msgid "To find the information that needs to be entered here, try to locate the device using the <link url=\"man:/sane-find-scanner\">sane‑find‑scanner(1)</link> command for SCSI, USB or parallel port scanners, or the <link url=\"man:/scanimage\">scanimage(1)</link> command with the <icode>‑L</icode> option for network scanners. If the scanner is found, then enter the device name displayed by these commands."
> -msgstr ""
> +msgstr "Um die hier einzugebenden Informationen zu finden, versuchen Sie, das Gerät über den Befehl <link url=\"man:/sane-find-scanner\">sane‑find‑scanner(1)</link> (für Drucker mit SCSI-, USB-, oder Parallel-Schnittstelle) oder <link url=\"man:/scanimage\">scanimage(1)</link> (für Netzwerkscanner) zu finden. Wenn der Scanner gefunden wurde, tragen Sie den Gerätenamen ein, der durch diese Befehle angezeigt wird."
>
„<icode>‑L</icode> option“ kommt nicht in der Übersetzung vor
> libkookascan.po:110
> msgid "For a USB or networked HP scanner using <link url=\"http://hplip.sourceforge.net/\">HPLIP</link>, try using the <command>hp‑probe</command> command to locate it, for example <icode>hp‑probe ‑b usb</icode> or <icode>hp‑probe ‑b net</icode>. Note that if the scanner is found by HPLIP, then the device name <icode>hp:</icode> that it displays needs to be replaced by <icode>hpaio:</icode> for SANE."
> -msgstr ""
> +msgstr "Für USB- oder Netzwerkscanner von HP, die <link url=\"http://hplip.sourceforge.net/\">HPLIP</link> verwenden, nutzen Sie den Befehl <command>hp‑probe</command>, um das Gerät zu finden. Beispiel: <icode>hp‑probe ‑b usb</icode> or <icode>hp‑probe ‑b net</icode>. Falls der Scanner durch HPLIP gefunden wurde, beachten Sie bitte, dass der dadurch angezeigte Gerätename <icode>hp:</icode> für SANE mit <icode>hpaio:</icode> ersetzt werden muss."
>
or → oder
REPOSITORY
R883 Subversion
REVISION DETAIL
https://phabricator.kde.org/D30403
To: daphipz, kde-i18n-de
Cc: felf, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20250701/0063eefa/attachment.htm>
More information about the kde-i18n-de
mailing list