Phabricator geht ... and so do I

Frederik Schwarzer schwarzer at kde.org
Fri Sep 8 16:43:13 BST 2023


On Friday, September 8, 2023 5:18:12 PM CEST you wrote:

Moin,

> On Friday, 08 September 2023 16:55:43 CEST Frederik Schwarzer wrote:
> > - bootstap-env.sh ausführen und venv aktivierrn ... danach sollten die 
> klash-*-Befehle zur Verfügung stehen
> > - klash-setup-repos ausführen
> 
> Das hatte ich gemacht und dann klash-summit-merge.

Das passt.


> klash-edit-modified klingt nicht so als würde ich das machen wollen.

Das ist auch eher etwas für jemanden, der die gesamte Übersetzung betreut.


> klash-summit-scatter würde ich dann als nächstes mal ausführen nachdem
> etwas Möglichkeit bestand die neuen Strings zu übersetzen. 

Ich würde immer beides direkt nacheinander ausführen. Ein summit-merge kann auch mit Änderungen im Summit-Branch umgehen.


> und diese Schritte sollten dann wirklich automatisch ablaufen, da kann ich
> dann gerne den Nachdruck übernehmen.

Siehe dazu .gitlab-ci.yml im Klash-Repo. Das war mein erster Entwurf.
Wenn das readme da ist, gerne das Repo klonen, damit es nicht nur in meinem privaten Ordner liegt.


> > Der Plan war, da noch einen Parameter einzubauen, mit dem man explizit die
> > Lokalize-Schritte aktivieren muss und wenn man es nicht macht, läuft der
> > Rest automatisch durch ... Also Server-Betrieb. Aber da fehlten mir Zeit und
> > Muße.
> 
> Danke für die Erklärungen. Das kann man ja in der tat Erstmal weglassen. 
> Kannst du das vielleicht noch als "README" in der Form wie du das hier in der 
> Mail geschrieben hast einfach noch in dein repository commiten? Das hätte mir 
> schon geholfen.

Hmm, ja ... kann das readme mal befüllen. Wird aber sicher nicht vollständig.


> > Der restliche Prozess wartet darauf, dass Lokalize wieder geschlossen wird.
> > Im Zweifel also nicht viel Zeit vergehen lassen, sonst könnte in der
> > Zwischenzeit im SVN etwas geändert werden und dann gibt es Konflikte, die man
> > händisch ausbügeln muss. Die Skripte-Sammlung macht nicht viel
> > Fehlerhandling.
> 
> Ja, also den manuellen Schritt dazwischen halte ich auch nicht für so 
> geeignet.

Das kommt auf die Perspektive an. Für mich war das so sehr bequem. Für den automatischen Betrieb ist das natürlich Quatsch.


> Sorry, wollte da jetzt nichts falsch machen, aber uns fehlten jetzt schon 
> einige Strings in Summit.

Es ist versionsverwaltet, von daher könnte man ja alles rückgängig machen. :)

MfG
Frederik




More information about the kde-i18n-de mailing list