Patches für die Dokumentation von Step
Felix Schweighofer
felix.schweighofer at web.de
Mon May 24 12:30:47 CEST 2010
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 23.05.2010 21:30, schrieb Burkhard Lück:
> Am Samstag, 22. Mai 2010, um 17:04:31 schrieb Felix Schweighofer:
>> Anbei meine Patches für
>> /trunk/l10n-kde4/de/docmessages/kdeedu/step.po und
>> /trunk/l10n-kde4/de/docmessages/kdeedu/step_tutorials.po
>>
> Danke, Ich habe es so eingespielt und die Doku neu generiert.
>
>> In step_examples.po habe ich nichts geändert, schließlich steht bisher
>> so gut wie nichts drin.
>>
> Leider, aber wenn du mit Step gespielt hast und du einige Sätze findest (egal
> ob Deutsch oder Englisch), um zu erklären, worum es in den Beispielen geht,
> kann ich das reinbringen.
>
Besonders viel fällt mir nicht ein, außerdem werden manche Beispiele
falsch dargestellt. Ich versuch's trotzdem mal:
Zu first.step:
Dieses Beispiel soll die Coulomb-kraft sowie das Kräftegleichgewicht
veranschaulichen. Oben sehen Sie zwei Teilchen gleicher Masse, die durch
eine Feder verbunden sind. Die Feder ist anfangs gestaucht, somit wirken
gleich große abstoßende Kräfte (rote Pfeile) auf die beiden Teilchen.
Diese bewegen sich nach dem Start der Simulation nach links bzw. rechts,
wobei ihre Geschwindigkeit (blaue Pfeile) zunimmt, bis die Feder gedehnt
wird. Daraufhin wirken die Kräfte auf die Teilchen in der jeweils
umgekehrten Richtung, woraufhin sich die Teilchen wieder aufeinander zu
bewegen. Die Feder befindet sich im Kräftegleichgewicht und bewegt sich
nicht.
Im unteren Bereich des Versuchsfensters befinden sich zwei
Ladungsteilchen mit entgegengesetzten Ladungen gleichen Betrags.
Zwischen den Teilchen wirkt somit die Coulomb-kraft (rote Pfeile). Da
sich die Ladungsteilchen quer zur Coulomb-kraft bewegen, umkreisen sie
sich. Sie befinden sich allerdings nicht im Kräftegleichgewicht, da sich
das rechte Teilchen nicht, wie das linke, im rechten Winkel zur
Coulomb-kraft bewegt. Deshalb bewegen sich die Teilchen, während sie
sich umkreisen, nach links. Dies können Sie sehr gut zeigen, indem Sie
die Spuren der Bewegung der Teilchen darstellen.
Ist das brauchbar/korrekt?
Zu den anderen Beispielen fällt mir momentan nichts ein, sofern sie
überhaupt so dargestellt werden, wie sie sollten.
Grüße,
Felix
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAkv6VVMACgkQYnmexcjIJ0VTLACfR3MuX6VFBN914N6/a0wAktYj
+psAnRzttx22kqC9jyih8ImeunqBF9Ev
=mW3w
-----END PGP SIGNATURE-----
More information about the kde-i18n-de
mailing list