kst - Weitere Datei, fehlende Texte

Christian Mueller cmueller at gmx.de
Mon Mar 26 14:33:42 CEST 2007


Am Montag, 26. März 2007 13:17 schrieb Martin Ereth:
> Burkhard Lück schrieb:

> > > Kann bitte jemand den Patch überprüfen?
> 
> Wie steht es nun mit dem Patch?
> OK, ist zugegebenermassen wieder im Gespräch. [1]
> 
> Wurde die po-Datei aktualisiert?
> 
> Hat sich jemand (z.B. der Christian) schon über die Übersetzung gemacht?
> 
> Grüße,
> Martin
> 
> [1] Ich bekomme auch nach drei Stunden meine Mails an die Liste nicht zurück... Das
> ist mir schon öfters passiert.


Hallo Martin,  

die KDE-Mailinglisten hatten seit dem 23. ein Problem, 
und es sieht so aus, als ob jetzt alle seitdem geschriebenen Nachrichten
nach und nach eintrudeln (siehe z.B. meine vom 24., die eben erst
bei mir ankam).  


Hier ist der Stand bzgl. Kst: 

- Wie gesagt, den Patch konnte ich nicht ausprobieren, 
  wohl weil ich Probleme mit meiner Umgebung habe. 
  Thomas? 

- Über die kst.po-Datei bin ich jetzt einmal komplett drüber. 
  Die Änderungen habe ich eingespielt.  Wenn du möchtest, 
  kannst du dir die Unterschiede im WebSVN ansehen und mir sagen, 
  ob du damit einverstanden bist.  Offene Punkte liste ich unten auf.

- Da die Datei jetzt 0 unübersetzte und 0 fragliche Einträge hat, 
  lässt sich sagen, dass es einige unübersetzbare Texte gibt. 
  Manche Selektoren enthalten Zeichenketten wie "frames" und "<Auto Name>",
  und manche Fenstertitel lassen sich nicht übersetzen.  
  Die Entwickler haben das offenbar als Baukasten realisiert, 
  aber nicht komplett übersetzbar gemacht.  Ich habe hier z.B.:  
  "Neu Spectrum" oder "Legend bearbeiten". 

- Ich habe zwei Fehler in den Originaltexten gefunden und deswegen 
  George Staikos angeschrieben (mit Patch).   Weiß aber nicht, 
  ob es dafür nicht schon zu spät ist. Wird wegen eines Fehlers 
  der "String Freeze" gelockert? 

- Wenn ich eines bei dieser Übersetzung gelernt habe, dann ist es, 
  wie wichtig es ist, die Originaltexte und Übersetzungen im Kontext 
  der Anwendung zu sehen.  Blind zu übersetzen liefert teilweise 
  groteske Ergebnisse. :)


Offene Punkte/Kommentare: 

- Bei den Begriffen rund um die Anordnung von Fenstern, Unterfenstern, usw. 
  habe ich nichts Definitives auf der Teamseite gefunden, obwohl das doch 
  in vielen Anwendungen vorkommen sollte ...
  Beispiele: "Toplevel Mode", "Cascade Windows", etc. 
  Ich würde es begrüßen, wenn das mal einer der erfahrenen Übersetzer 
  überprüft.

- Beim Wort Offset frage ich mich, ob wir das nicht besser unübersetzt 
  lassen sollten.  Offset habe ich schon häufig im Deutschen gehört. 
  Falls nicht, dann finde ich das von dir verwendete "Versatz" am besten, 
  geläufig ist mir da aber gar kein deutsches Wort (was aber nichts 
  heißen muss). 

- "Zoom":  Übersetzen oder nicht?  Im Moment ist es uneinheitlich, 
  mal "Zoom", mal Größenänderung. 

- Das Original verwendet statische Zahlen wie z.B. hier: "1 sample ...".  
  Bisher ist es in der Übersetzung genauso gemacht.  
  Sollten wir hier nicht eher "Einen ..." nehmen? 

- Die vielen Parameter der Form *_low, *_high, *_sky, *_ref ... 
  habe ich unübersetzt übernommen.  Verstanden wird das zweifellos. 
  Aber vielleicht finden wir für diese Kürzel noch eine gute Lösung.

- "Interleaved average" == ?


Viele Grüße,
Christian. 
 

-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: not available
Url : http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20070326/b367792c/attachment-0001.pgp 


More information about the kde-i18n-de mailing list