Usability Studie zu KDE erwähnt auch deutsche Übersetzung!
Arnold Krille
kde at arnoldarts.de
Fri Mar 26 19:24:07 CET 2004
On Friday 26 March 2004 18:47, Thomas Diehl wrote:
> Am Freitag, 26. März 2004 16:10 schrieb Stephan Johach:
> > Mag auf den ersten Blick für Übersetzer nicht interessant sein,
> > aber es werden auch einige Kritikpunkte an der deutschen
> > Übersetzung geäußert
> Ja, hab schon befürchtet, dass die erste nicht die letzte sein
> würde. Und die Überschrift "Wording" sagt ja schon eine Menge.
> Nach der ersten haben uns ein paar Leute gelöchert, dass wir
> "Lesezeichen" als "Bookmarks" übersetzen müssten. Und jetzt wird
> uns nahegelegt "Utilities" statt "Dienstprogramme", "Browse" statt
> "Auswählen" usw. zu sagen. Machts dir wirklich Spaß, sowas zu
> lesen?
Was will man von *usability.de (Englisch-Deutsch gemischt schon in der Domain)
schon erwarten.
Außerdem kann ich die zitierte "Stückliste" in KsCD spontan nicht finden, sie
begegnet einem Normalen Benutzer also anscheinend doch nicht bei der
täglichen "Arbeit". Falls einem von euch dieses mal begegnet, sagt bitte
Bescheid.
Ich weiß zwar seit eben, wo "Track list" definiert wird, aber wie man den
ToolTip anzeigt, konnte ich nicht herausbekommen...
Arnold
--
Get my public-key from pgp.mit.edu or pgp.uni-mainz.de
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: signature
Url : http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20040326/009bf1be/attachment-0001.pgp
More information about the kde-i18n-de
mailing list