[kde-de] Modeminstallation
Jan Tönjes
jan.toenjes at web.de
So Feb 23 15:55:46 CET 2003
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ich muss mich mal so langsam hier zu Wort melden!
Hallo Frank, Hallo Meinolf, Hallo Rest der Liste.... :)
Ich verfolge inzwischen seit einiger Zeit diese Liste. Nachdem ich vor einem
Jahr zu Linux umgestiegen bin ging es mir oft so wie Frank gerade und ich
verstand einfach nur Bahnhof. KDE ist "Marktführer" der "Oberflächen" auf
Desktop-Linux Systemen. Dieser Fakt übergiebt KDE viel Verantwortung in
meinen Augen. Vieles wird inzwischen im KDE Projekt in Richtung
Benutzerfreundlichkeit und Optimierung des Systems getan. Oft stehen aber
gerade Umsteiger zu Linux, denen eine BESONDERE Beachtung geschenkt werden
sollte meiner Meinung nach, vor dem "nichts" und verstehen nur Bahnhof. "Das
ist ja ganz anders" . WIndows hin, Windows her.
Was ich damit sagen möchte:
Ich fände es toll, wenn das KDE Projekt soetwas wie eine "Umsteigerhilfe"-FAQ
auf die Beine stellen würde. Diese FAQ sollte bei KDE " mitgeliefert"
werdern, und basische Fragen beantworten wie z.B. "Wo ist der Arbeitsplatz"
oder "Warum kann ich mein CD-Rom Laufwerk nicht mehr öffnen" oder "Ich kann
keine Audio CD's Öffnen" usw.... .
Jetzt kann man natürlich fragen: Was für eine Distribution hast Du"... Was
natürlich auch berechtigt ist. Aber für "tiefergehende" Fragen wie zum
Beispiel das Einrichten eines ADSL Modems sollte mit Hyperlinks auf die
Supportseiten der Einzellnen Distributionen verwiesen werden, aber auch eine
eigene Rubrik auf http://www.kde-forum.org eingerichtet werden.
Zum Schluss sollte mit verschiedenen Distributionen gesprochen werden, und in
zusammenarbeit deren "Einrichtungstools" in das Kontrollzentrum integriert
werden (Siehe SuSE --> Yast).
Bin jetzt mal auf Antworten gespannt... ;)
Jan :)
Am Sonntag, 23. Februar 2003 15:36 schrieb Meinolf Gödde:
> Hallo,
> Diese Mailingliste richtet sich an KDE Fragen.
> Bei Fragen rund um Linux gibt es andere Möglichkeiten, zum Beispiel
> www.chip.de, die auch eine gute FAQ haben.
> Wichtig wäre dann auch noch, das du deine Distri dabeischreiben
> würdest.
> übrigens funktionieren die Treiber von Windows nicht unter Linux.
> Grüsse
> Meinolf
> Besuche auch die Unterwelt unter
> www.meinux.de
>
> PGP Key unter ldap://keyserver.pgp.com
- --
bye
Jan :)
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.7 (GNU/Linux)
iD8DBQE+WODy+4co7I9fTuMRAmipAJ9GGUqVIIkHcj0TyaAUdEEQyTMWVwCfcQwl
Oi0i4TJhyief+iGNN2zzKg4=
=7V3B
-----END PGP SIGNATURE-----