[Digikam-devel] Praxisprobleme
Maik Qualmann
metzpinguin at gmail.com
Thu Mar 10 19:14:26 GMT 2016
On Mittwoch, 9. März 2016 13:00:36 CET Michael Ast wrote:
> Dear developers,
> sorry, my English is very poor. It's better for me, to use german
> language. I hope, one of you can understand the following.
Ja, ich verstehe es.
> Ich nutze digiKam 4.6.0 unter KCE 4.14.9 unter openSuSe 13.2.
Aktuell ist die Version digiKam-4.14.0, in Entwicklung ist digiKam-5.0.0-beta5
gerade. Auch im KDE-Extra-Repository für die openSUSE-13.2 gibt es die Version
4.14.0.
> Leider habe ich bis jetzt digiKam nicht unter Windows 10 zu laufen
> bekommen, so dass ich auf diesem System weiterhin ThumbsPlus 6.0 nutzen
> muss.
Aktuell haben wir in digiKam5 sehr viele KDE Abhängigkeiten entfernt. Wir
erhoffen uns davon die Portierung und Stabilität auf Windows oder MacOS zu
verbessern.
> Das erschwert den Abgleich der Bildinformationen, macht ihn aber
> nicht unmöglich. Damit möchte ich eine doppelte detaillierte Eingabe von
> Bildinformationen vermeiden.
Hast RAW oder JPG-Dateien? Dü könntest die Metadaten auch in die Bilder
schreiben lassen. Das ist der beste Weg, wenn Du zwischen verschiedenen
Programmen austauschen willst.
> Zwei Sachverhalte empfinde ich als hinderlich.
> Die Eingabe von z.B. Ort und Motiv ist an Vorlagen gebunden. Für eine
> sinnvolle Nutzung müsste ich eine Vilezahl von Vorlagen erstellen, die
> schnell unübersichtlich wird, weil Motiv und Ort nicht zu trennen sind.
> D.h., ich müsste für den Ort Leipzig mehrere Vorlagen erstellen, um
> Motive wie Architektur, Landschaft usw. abbilden zu können. Oder
> umgekehrt für ein Motiv Vorlagen für zig Orte. Da wäre Wildwuchs
> vorprogrammiert.
Ich denke, Du meinste die Vorlagen in der rechten Seitenleiste? Nein, dass
wäre wohl nicht der richtige Weg.
> Der zweite Sachverhalt betrifft die Stichwortverwaltung. Es ist zwar
> möglich, einem Bild mehrere Stichworte zuzuweisen, aber nicht, nach
> mehreren Stichworten zu filtern.
> Das geht immer nur mit einem Stichwort.
Auf der rechte Seitenleiste ist der Stichwortfilter mit vielen Möglichkeiten
(Und/Oder Verknüpfung, Stichwort enthalten/nicht enthalten). In der linken
Seitenleiste wird ein Jahr oder ein Montat oder ein Stichwort oder...
ausgewählt und in der rechten Seitenleiste wird gefiltert. Ein Beispiel, Du
hast als Stichwort unter Orte z.B. Leipzig und unter Architektur das Stichwort
Brücke angelegt. Alle Bilder die aus Leipzig sind, hast Du natürlich das
Stichwort Leipzig zugewiesen. Auf Bildern von Leipzig wo eine Brücke zu sehen
ist, natürlich auch das Stichwort Brücke. So, jetzt willst Du alle Brücken aus
Leipzig haben. Linke Seitenleiste das Stichwort Leipzig auswählen, Du siehst
alle Bilder von Leibzig. Rechte Seitenleiste Brücke auswählen, es bleiben alle
Bilder mit den Stichworten Leibzig und Brücke übrig. Das ganze ist noch extrem
erweiterbar.
> Vielleicht gehen meine Erwartungen nicht mit den Entwicklungsrichtungen von
> digiKam konform, aber ich meine, dass sie gar nicht so abwegig sind. Viele
> Bildverwaltungsprogramme setzen sehr stark auf die Bildbearbeitung und ich
> habe den Eindruck, dass die Bildverwaltung ein wenig
> stiefmütterlich behandelt wird.
Ich finde, gerade die Bildverwaltung ist eine der stärken von digiKam. Bilder
mit Geodaten zu versehen und danach zu filtern ist ja auch möglich. Es gibt
auch nocht die erweiterte Suchfunktion in der linken Seitenleiste...usw.
> Bildverwaltung mit base oder MS-Access bauen, aber hier fehlen dann die
> Thumbnails.
MS-Access wohl eher nicht, aber in digiKam5 wird sich die MySQL Unterstützung
verbessern.
Maik
More information about the Digikam-devel
mailing list