[Digikam-devel] Praxisprobleme
Michael Ast
ast.gk at t-online.de
Wed Mar 9 12:00:36 GMT 2016
Dear developers,
sorry, my English is very poor. It's better for me, to use german
language. I hope, one of you can understand the following.
Liebe Entwickler,
seit einiger Zeit nutze ich digiKam und möchte einige Praxisprobleme
berichten.
Ich nutze digiKam 4.6.0 unter KCE 4.14.9 unter openSuSe 13.2.
Für mich liegt der Schwerpunkt in der Bildverwaltung, die mit möglichst
geringem Aufwand praktikabel sein soll.
Leider habe ich bis jetzt digiKam nicht unter Windows 10 zu laufen
bekommen, so dass ich auf diesem System weiterhin ThumbsPlus 6.0 nutzen
muss. Das erschwert den Abgleich der Bildinformationen, macht ihn aber
nicht unmöglich. Damit möchte ich eine doppelte detaillierte Eingabe von
Bildinformationen vermeiden.
Leider lässt sich derzeit auch nicht die digiKam-Datenbank über ODBC in
LibreOffice base einbinden (das liegt an LO), so dass allein der
sqlitebrowser herhalten muss.
Auch nach intensivem Googeln habe ich bis jetzt keine Praxishinweise zur
effektiven Nutzung von digiKam gefunden. Die veröffentlichten Handbücher
sind von 2005 und erläutern zwar die Bedienung, aber nicht die
Leistungs- und Nutzungsmöglichkeiten.
Zwei Sachverhalte empfinde ich als hinderlich.
Die Eingabe von z.B. Ort und Motiv ist an Vorlagen gebunden. Für eine
sinnvolle Nutzung müsste ich eine Vilezahl von Vorlagen erstellen, die
schnell unübersichtlich wird, weil Motiv und Ort nicht zu trennen sind.
D.h., ich müsste für den Ort Leipzig mehrere Vorlagen erstellen, um
Motive wie Architektur, Landschaft usw. abbilden zu können. Oder
umgekehrt für ein Motiv Vorlagen für zig Orte. Da wäre Wildwuchs
vorprogrammiert. Also bleibt die gut gemeinte Möglichkeit ungenutzt.
Statt dessen nutze ich Bildtitel und -beschriftung für diesen Zweck.
Der zweite Sachverhalt betrifft die Stichwortverwaltung. Es ist zwar
möglich, einem Bild mehrere Stichworte zuzuweisen, aber nicht, nach
mehreren Stichworten zu filtern. Das geht immer nur mit einem Stichwort.
Beispiel: Allen Fotos einer Tour wird ein Stichwort zugewiesen.
Natürlich kann man nie alle Fotos in einer Diashow zeigen. Also wird
ausgewählt. Ich kann zwar eine zweites Stichwort, z.B. SHOW zuordnen,
aber nicht nach beiden Stichworten selektieren. Um das zu realisieren,
muss ich unterhalb des Stichwortes für die Tour hierarchisch ein
Stichwort "show" anlegen. Auch hier ist Wildwuchs vorprogrammiert. Für
zwanzig Touren muss ich vierzig Stichwörter anlegen. Könnte man nach
mehreren Stichworten selektieren, würden 21 Stichworte ausreichen. Dabei
habe ich den Aspekt von Motiven, Orten und Personen noch gar nicht
berücksichtigt. Beispiel: Ich möchte eine bestimmte Person während einer
bestimmten Tour in einer bestimmten Stadt vor einem bestimmten Motiv zeigen.
Vielleicht gehen meine Erwartungen nicht mit den Entwicklungsrichtungen
von digiKam konform, aber ich meine, dass sie gar nicht so abwegig sind.
Viele Bildverwaltungsprogramme setzen sehr stark auf die Bildbearbeitung
und ich habe den Eindruck, dass die Bildverwaltung ein wenig
stiefmütterlich behandelt wird. Nun könnte man eine bedarfsorientierte
Bildverwaltung mit base oder MS-Access bauen, aber hier fehlen dann die
Thumbnails. Eine Alternative war ThumbsPlus, aber die Software wird nur
noch englischsprachig für den amerikanischen Markt weiter entwickelt und
läuft nur unter Windows. Hier kann man allerdingsunabhängig von der
Stichwortverwaltung so genannte benutzerdefinierte Felder anlegen, die
dann in der Datenbank abgelegt werden. Etwas vergleichbares in digiKam
würde ich begrüßen. digiKam schließt echt eine Lücke - nur ist das
Kettenglied noch ein wenig zu kurz: siehe oben und läuft nicht unter
Windows 10.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Ast
More information about the Digikam-devel
mailing list