D30481: messages/websites-okular-kde-org und 2x Kleinkram
Alexander Becker
noreply at phabricator.kde.org
Sat Sep 6 11:53:37 BST 2025
bxela requested changes to this revision.
bxela added inline comments.
This revision now requires changes to proceed.
INLINE COMMENTS
> okular-kde-org.po:125
> msgid "DjVuLibre: To compile the DjVu backend, you need DjVuLibre >= 3.5.17. As with Libspectre, you can get it from your distro or [here](http://djvulibre.djvuzone.org)."
> -msgstr "DjVuLibre: Um dieses DjVu-Anzeigemodul zu kompilieren, brauchen Sie DjVuLibre >= 3.5.17.Wie bei Libspectre erhalten Sie es über Ihre Distribution oder können es [hier](http:/djvulibre.djvuzone.org) herunterladen."
> +msgstr "DjVuLibre: Um dieses DjVu-Anzeigemodul zu kompilieren, benötigen Sie DjVuLibre >= 3.5.17.Wie bei Libspectre erhalten Sie es über Ihre Distribution oder können es [hier](http:/djvulibre.djvuzone.org) herunterladen."
>
Leerzeichen nach Punkt vor „Wie“ fehlt.
> okular-kde-org.po:176
> msgid "IRC: For general chat, we use the IRC [#okular](irc://irc.libera.chat/#okular) and [#kde-devel](irc://irc.libera.chat/#kde-devel) on the [Libera Chat network](https://libera.chat/). Some of the Okular developers can be found hanging there."
> -msgstr "IRC: Als Chat werden die Kanäle [#okular](irc://irc.kde.org/#okular) und [#kde-devel](irc://irc.kde.org/#kde-devel) im [Freenode-Netzwerk](http://www.freenode.net/) benutzt. Dort können Sie mit einigen der Okular-Entwickler sprechen."
> +msgstr "IRC: Für allgemeine Gespräche werden die Kanäle [#okular](irc://irc.libera.chat/#okular) und [#kde-devel](irc://irc.libera.chat/#kde-devel) im [Libera-Chat-Netzwerk](https://libera.chat/) verwendet. Dort können Sie mit einigen der Okular-Entwickler sprechen."
>
Nach „im“ ist ein Leerzeichen zuviel: "… im [Libera-Chat-Netzwerk] …"
> okular-kde-org.po:338
> +"Bundesregierung. Im Jahr 2020 veröffentlichte das deutsche Umweltbundesamt die\n"
> +"Vergabekriterien für Desktop-Software mit drei Hauptkategorien: (A) Ressourcen- & Energieeffizienz,\n"
> +"(B) Potenzielle Hardware-Lebensdauer und (C) Nutzerautonomie. Softwareprodukte,\n"
Die Zeile ist zu lang, ich würde bereits nach „Hauptkategorien:“ ein „\n“ einfügen und in Lokalize per Eingabetaste die Zeile umbrechen (siehe msgid).
> okular-kde-org.po:342
> +"\n"
> +"Möchten Sie mehr erfahren? Werfen Sie einen Blick in das KDE-Eco-Handbuch „[Applying The Blue Angel Criteria To Free Software](https://eco.kde.org/handbook/)“."
>
Deutsche Anführungszeichen „“ gehören in die eckigen Klammern [„…“] und nicht außerhalb (siehe msgid).
> okular-kde-org.po:342
> +"\n"
> +"Möchten Sie mehr erfahren? Werfen Sie einen Blick in das KDE-Eco-Handbuch „[Applying The Blue Angel Criteria To Free Software](https://eco.kde.org/handbook/)“."
>
Die Zeile ist zu lang, benötigt nach „Applying“ ein „\n“ und muss auch in Lokalize mit Eingabetasten in 2 Zeilen aufgeteilt werden (siehe msgid).
> okular-kde-org.po:342
> +"\n"
> +"Möchten Sie mehr erfahren? Werfen Sie einen Blick in das KDE-Eco-Handbuch „[Applying The Blue Angel Criteria To Free Software](https://eco.kde.org/handbook/)“."
>
Am Ende nach dem Punkt fehlt „\n“, siehe msgid.
> okular-kde-org.po:366
> +"\n"
> +"Erfahren Sie mehr über die Arbeit von KDE zu Energieeffizienz und nachhaltiger Software auf der [KDE-Eco](https://eco.kde.org/)-Website.“\n"
>
"… ~~zu~~an Energieeffizienz …"
> okular-kde-org.po:366
> +"\n"
> +"Erfahren Sie mehr über die Arbeit von KDE zu Energieeffizienz und nachhaltiger Software auf der [KDE-Eco](https://eco.kde.org/)-Website.“\n"
>
Zeilenumbruch „\n“ nach „… nachhaltiger“ + Eingabetaste in Lokalize (vgl. msgid).
> okular-kde-org.po:366
> +"\n"
> +"Erfahren Sie mehr über die Arbeit von KDE zu Energieeffizienz und nachhaltiger Software auf der [KDE-Eco](https://eco.kde.org/)-Website.“\n"
>
Es gibt lokalisierte Variante der Webseite: https://eco.kde.org/de/
> okular-kde-org.po:378
> msgstr ""
> +"KDE möchte Ihnen mit all seiner Software, einschließlich Okular, [die Zügel in die Hand geben](https://community.kde.org/KDE/Vision). Okular steht unter einer [Lizenz für Freie Software](https://invent.kde.org/graphics/okular/-/blob/master/COPYING) und der Quellcode ist im [Okular-Repository](https://invent.kde.org/graphics/okular) frei verfügbar. Dank der [Dateiformate-Dokumentation von Okular](https://okular.kde.org/formats) sind Sie nie wieder von „Vendor-Lock-In“ durch proprietäre Formate betroffen. Außerdem lässt sich der Funktionsumfang von Okular mithilfe der [API-Dokumentation](https://api.kde.org/okular/html/index.html) erweitern. Damit Benutzer nicht durch unerwünschte Software auf ihren Geräten belastet werden, stehen [Installations- und Deinstallationsanleitungen](https://userbase.kde.org/Tutorials/Install_KDE_software) zur Verfügung. Und für alle, die langfristige Unterstützung für ihre Lieblingssoftware möchten, reicht die [vollständige Liste der Veröffentlichungsankündigungen von Okular](https://okular.kde.org/news/) bis ins Jahr 2006 zurück und wird auch in Zukunft fortgesetzt.\n"
> +"\n"
"… von „Vendor-Lock-In“ …" unschön, vielleicht lieber:
"… sind Sie nie wieder durch proprietäre Formate an einen Anbieter gebunden. …"
> okular-kde-org.po:378
> msgstr ""
> +"KDE möchte Ihnen mit all seiner Software, einschließlich Okular, [die Zügel in die Hand geben](https://community.kde.org/KDE/Vision). Okular steht unter einer [Lizenz für Freie Software](https://invent.kde.org/graphics/okular/-/blob/master/COPYING) und der Quellcode ist im [Okular-Repository](https://invent.kde.org/graphics/okular) frei verfügbar. Dank der [Dateiformate-Dokumentation von Okular](https://okular.kde.org/formats) sind Sie nie wieder von „Vendor-Lock-In“ durch proprietäre Formate betroffen. Außerdem lässt sich der Funktionsumfang von Okular mithilfe der [API-Dokumentation](https://api.kde.org/okular/html/index.html) erweitern. Damit Benutzer nicht durch unerwünschte Software auf ihren Geräten belastet werden, stehen [Installations- und Deinstallationsanleitungen](https://userbase.kde.org/Tutorials/Install_KDE_software) zur Verfügung. Und für alle, die langfristige Unterstützung für ihre Lieblingssoftware möchten, reicht die [vollständige Liste der Veröffentlichungsankündigungen von Okular](https://okular.kde.org/news/) bis ins Jahr 2006 zurück und wird auch in Zukunft fortgesetzt.\n"
> +"\n"
"… belastet …" → "… belästigt …"?
> okular-kde-org.po:413
> msgstr ""
> +"Als freie und quelloffene Software ist der Programmcode von Okular für jeden nutz- und einsehbar.\n"
> +"Man darf den Code untersuchen, teilen und verbessern. KDE-Software wird für immer für jeden zugänglich\n"
In diesem Übersetzungsblock übersteigt die Zeilenlänge aller übersetzten Zeilen um mind. ein Wort die Original-Zeilenlänge:
F60485030: grafik.png <https://phabricator.kde.org/F60485030>
> okular-kde-org.po:415
> +"Man darf den Code untersuchen, teilen und verbessern. KDE-Software wird für immer für jeden zugänglich\n"
> +"sein, er erfolgt keine Beschränkung durch materielle, bildungstechnische oder soziale Hürden. Der\n"
> +"[KDE-Verhaltenskodex](https://kde.org/code-of-conduct/) bietet Richtlinien zur Unterstützung der gesamten\n"
"… ~~er~~**es** erfolgt …"
> okular-kde-org.po:423
> +"digitales Leben hat und Freiheit und Privatsphäre genießt.“ Die Freiheit vor unethischen Praktiken wie\n"
> +"unerwünschten Datensammelns, Tracking oder „[psychological targeting](https://en.wikipedia.org/wiki/Facebook%E2%80%93Cambridge_Analytica_data_scandal)“\n"
> +"ist nicht nur gut für die Gesellschaft, es reduziert auch den CO₂-Fußabdruck digitaler Technologien.\n"
Deutsche Anführungszeichen in die eckige Klammern und nicht außerhalb: "… [„psychological targetting“] …".
„psychological targeting“ → „psychografisches Targeting“, siehe https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29995-8_4
> okular-kde-org.po:455
> "Ecolabelling Network.\n"
> -msgstr ""
> +msgstr "Im Jahr 2022 wurde Okular mit dem [Umweltzeichen für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte](https://www.blauer-engel.de/de/produktwelt/software/ressourcen-und-energieeffiziente-softwareprodukte) ausgezeichnet. Das macht es zum ersten Computerprogramm weltweit, das mit einem Umweltzeichen versehen wurde."
>
Hier wurden mehrere „\n“ ignoriert, vgl. msgid
> okular-kde-org.po:484
> msgstr ""
> +"Mit der langjährigen [Mission](https://community.kde.org/KDE/Mission) und leitenden [Vision](https://community.kde.org/KDE/Vision) seit der Gründung von KDE im Jahr 1996, sowie dem Talent und den Fähigkeiten der Gemeinschaft, ist KDE ein Vorreiter in der Förderung nachhaltiger Software. Im Jahr 2021 startete [KDE Eco](https://eco.kde.org/), ein Projekt mit dem Ziel, KDE und Freie Software an die Spitze der nachhaltigen Softwareentwicklung zu stellen. 2022 stimmte die KDE-Gemeinschaft dafür ab, [nachhaltige Software](https://community.kde.org/Goals/Sustainable_Software) zu einem ihrer übergreifenden Ziele zu machen.\n"
> +"\n"
Ein sehr langer Satz, die meisten „\n“ wurden ausgelassen (vgl. msgid).
> okular-kde-org.po:486
> +"\n"
> +"Nachhaltigkeit ist für Freie & Open-Source-Software (FOSS) nichts Neues – die [vier Freiheiten](https://fsfe.org/freesoftware/index.de.html) haben Freie Software schon immer zu [nachhaltiger Software](https://fsfe.org/freesoftware/sustainability/) gemacht. Doch inzwischen erfahren die beiden Grundpfeiler von FOSS – Transparenz und Nutzerautonomie – eine breitere Anerkennung für ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und wurden durch das Umweltzeichen „Blauer Engel“ in die Nachhaltigkeitskriterien des Umweltbundesamts aufgenommen.\n"
>
Die drei HTML/XML-Versionen des Geviertstrichs „—“ wurden in der Übersetzung durch Linux-Version ersetzt. Dies könnte zu Darstellungsproblemen auf Nicht-Linuxsystemen führen.
> okular-kde-org.po:486
> +"\n"
> +"Nachhaltigkeit ist für Freie & Open-Source-Software (FOSS) nichts Neues – die [vier Freiheiten](https://fsfe.org/freesoftware/index.de.html) haben Freie Software schon immer zu [nachhaltiger Software](https://fsfe.org/freesoftware/sustainability/) gemacht. Doch inzwischen erfahren die beiden Grundpfeiler von FOSS – Transparenz und Nutzerautonomie – eine breitere Anerkennung für ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und wurden durch das Umweltzeichen „Blauer Engel“ in die Nachhaltigkeitskriterien des Umweltbundesamts aufgenommen.\n"
>
Die meisten „\n“ wurden ausgelassen (vgl. msgid).
> okular-kde-org.po:493
> "to be decommissioned, thus wasting resources unnecessarily.</em>"
> -msgstr ""
> +msgstr "<em>Viele machen sich nicht bewusst, dass Software dazu beitragen kann, dass Hardware ausgemustert werden muss und so unnötig Ressourcen verschwendet.</em>"
>
„\n“ wurde ignoriert
"… verschwendet **werden**.</em>"
> okular-kde-org.po:626
> msgid "The 0.16 version of Okular has been released together with KDE Applications 4.10 release. This release introduces new features like the ability to zoom to higher levels in PDF documents, an Active based viewer for your tablet devices, more support for PDF movies, viewport follows selection, and annotation editing improvements. Okular 0.16 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 0.16 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.10 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält neue Funktionen wie die Fähigkeit, höhere Vergrößerungen anzuzeigen, ein Betrachter für Ihr Tablett, bessere Unterstützung für PDF-Filme, die Ansicht folgt der Auswahl und Verbesserungen bei der Bearbeitung von Anmerkungen. Diese Version ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 0.16 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Programmen 4.10 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält neue Funktionen wie die Fähigkeit, höhere Vergrößerungen anzuzeigen, ein Betrachter für Ihr Tablett, bessere Unterstützung für PDF-Filme, die Ansicht folgt der Auswahl und Verbesserungen bei der Bearbeitung von Anmerkungen. Diese Version ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Anführungszeichen um die Funktionsbezeichnung: "… die **„**Ansicht folgt der Auswahl**“** …"
> okular-kde-org.po:706
> msgid "The 0.26 version of Okular has been released together with KDE Applications 16.08 release. This release introduces very small changes, you can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=16.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=16.08.0#okular</a>. Okular 0.26 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 0.26 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 16.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleinere Änderungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=16.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=16.08.0</a>. Okular 0.26 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 0.26 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 16.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleinere Änderungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=16.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=16.08.0</a>. Okular 0.26 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Verweis-Text ist unvollständig, „#okular“ fehlt, vgl. msgid
> okular-kde-org.po:1043
> msgid "The 1.4 version of Okular has been released together with KDE Applications 18.04 release. This release introduces improved JavaScript support in PDF files and supports PDF rendering cancelling, which means that if you have a complex PDF file and you change the zoom while it's rendering it will cancel immediately instead of waiting for the render to finish. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.04.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.04.0#okular</a>. Okular 1.4 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.4 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.04 veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung wurde die Unterstützung für JavaScript in PDF-Dateien verbessert, das Rendern von PDF kann abgebrochen werden, d. h. wenn Sie bei komplexen PDFs die Vergrößerung beim Rendern ändern, dann wird das Rendern sofort abgebrochen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=17.04.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=17.04.0#okular</a>. Okular 1.4 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.4 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.04 veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung wurde die Unterstützung für JavaScript in PDF-Dateien verbessert, das Rendern von PDF kann abgebrochen werden, d. h. wenn Sie bei komplexen PDFs die Vergrößerung beim Rendern ändern, dann wird das Rendern sofort abgebrochen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=17.04.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=17.04.0#okular</a>. Okular 1.4 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Im Link und Link-Text muss „17.04.0“ durch „18.04.0“ ersetzt werden.
> okular-kde-org.po:1053
> msgid "The 1.5 version of Okular has been released together with KDE Applications 18.08 release. This release introduces Form improvements among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.08.0#okular</a>. Okular 1.5 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.5 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält Verbesserungen beim Bearbeiten von Formularen sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=17.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.08.0#okular</a>. Okular 1.5 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.5 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält Verbesserungen beim Bearbeiten von Formularen sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=17.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.08.0#okular</a>. Okular 1.5 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Im Link muss „17.08.0“ durch „18.08.0“ ersetzt werden.
> okular-kde-org.po:1063
> msgid "The 1.6 version of Okular has been released together with KDE Applications 18.12 release. This release introduces the new Typewriter annotation tool among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.6 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neuer Anmerkung Textkommentar sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.6 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neuer Anmerkung Textkommentar sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Link-Text wurde nicht komplett übernommen.
> okular-kde-org.po:1063
> msgid "The 1.6 version of Okular has been released together with KDE Applications 18.12 release. This release introduces the new Typewriter annotation tool among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.6 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neuer Anmerkung Textkommentar sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.6 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neuer Anmerkung Textkommentar sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Übrigens: Die Links funktionieren nicht (für keine der Versionen):
https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular
Für KDE-Anwendungen 18.12 (bzw. 18.12.0) habe ich folgende Seite gefunden:
https://kde.org/announcements/applications/18.12.0/
bzw. Deutsch:
https://kde.org/de/announcements/applications/18.12.0/
→ Meldung an Webseiten-Zuständigen?
> okular-kde-org.po:1063
> msgid "The 1.6 version of Okular has been released together with KDE Applications 18.12 release. This release introduces the new Typewriter annotation tool among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.6 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neuer Anmerkung Textkommentar sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.6 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 18.12 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neuer Anmerkung Textkommentar sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=18.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=18.12.0#okular</a>. Okular 1.6 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
"… enthält die neuer Anmerkung Textkommentar …"
→ "… enthält **das neue „Typewriter“-Anmerkungwerkzeug** …"
> okular-kde-org.po:1073
> msgid "The 1.8 version of Okular has been released together with KDE Applications 19.08 release. This release introduces the feature of setting Line Annotation endings among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular</a>. Okular 1.8 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.8 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 19.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neue Funktion Linienenden für die Linien-Anmerkung sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.08.0#okular</a>. Okular 1.8 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.8 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 19.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neue Funktion Linienenden für die Linien-Anmerkung sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.08.0#okular</a>. Okular 1.8 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Link-Text entspricht nicht dem Original.
> okular-kde-org.po:1073
> msgid "The 1.8 version of Okular has been released together with KDE Applications 19.08 release. This release introduces the feature of setting Line Annotation endings among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular</a>. Okular 1.8 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.8 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 19.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neue Funktion Linienenden für die Linien-Anmerkung sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.08.0#okular</a>. Okular 1.8 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.8 von Okular wurde zusammen mit den KDE-Anwendungen 19.08 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält die neue Funktion Linienenden für die Linien-Anmerkung sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications-aether.php?version=19.08.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.08.0#okular</a>. Okular 1.8 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
"… die neue Funktion Linienenden für die Linien-Anmerkung …"
→ "… die neue Funktion **Zeilen**enden für die **Zeilenanmerkungen** …"
> okular-kde-org.po:1083
> msgid "The 1.9 version of Okular has been released. This release introduces cb7 support for ComicBook archives, improved JavaScript support for PDF files among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular'>https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular</a>. Okular 1.9 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.9 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält cb7-Unterstützung für ComicBook-Archive,Verbesserungen der JavaScript-Unterstützung für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.12.0#okular</a>. Okular 1.9 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.9 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält cb7-Unterstützung für ComicBook-Archive,Verbesserungen der JavaScript-Unterstützung für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.12.0#okular</a>. Okular 1.9 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Leerzeichen fehlt: "… Archive,Verbesserungen …"
> okular-kde-org.po:1083
> msgid "The 1.9 version of Okular has been released. This release introduces cb7 support for ComicBook archives, improved JavaScript support for PDF files among various other fixes and small features. You can check the full changelog at <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular'>https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular</a>. Okular 1.9 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 1.9 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält cb7-Unterstützung für ComicBook-Archive,Verbesserungen der JavaScript-Unterstützung für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.12.0#okular</a>. Okular 1.9 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 1.9 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält cb7-Unterstützung für ComicBook-Archive,Verbesserungen der JavaScript-Unterstützung für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=19.12.0#okular'>https://www.kde.org/announcements/fulllog_applications.php?version=19.12.0#okular</a>. Okular 1.9 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Link-Text stimmt mit dem aus msgid nicht überein.
> okular-kde-org.po:1103
> msgid "The 21.04 version of Okular has been released. This release introduces Digital Signing of PDF files and various minor fixes and features all over. You can check the full changelog at <a href='https://kde.org/announcements/changelogs/releases/21.04.0/#okular'>https://kde.org/announcements/changelogs/releases/21.04.0/#okular</a>. Okular 21.04 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 21.04 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält digitale Signaturen für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular'>https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular</a>. Okular 21.04 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 21.04 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält digitale Signaturen für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular'>https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular</a>. Okular 21.04 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Link wurde nicht richtig übernommen.
> okular-kde-org.po:1103
> msgid "The 21.04 version of Okular has been released. This release introduces Digital Signing of PDF files and various minor fixes and features all over. You can check the full changelog at <a href='https://kde.org/announcements/changelogs/releases/21.04.0/#okular'>https://kde.org/announcements/changelogs/releases/21.04.0/#okular</a>. Okular 21.04 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 21.04 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält digitale Signaturen für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular'>https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular</a>. Okular 21.04 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 21.04 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält digitale Signaturen für PDF-Dateien sowie Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular'>https://kde.org/announcements/changelog-releases.php?version=21.04.0#okular</a>. Okular 21.04 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
"… enthält digitale Signaturen für PDF-Dateien …"
→ "… **führt digitales Signieren der PDF-Dateien ein** …"
> okular-kde-org.po:1124
> msgid "The 21.12 version of Okular has been released. The main improvement of this release is proper support of Stamps in PDF files, but it also contains various minor fixes and features. You can check the full changelog at <a href='https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.12.0/#okular'>https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.12.0/#okular</a>. Okular 21.12 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 21.08 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleinere Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.08.0/#okular'>https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.08.0/#okular</a>. Okular 21.08 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 21.12 von Okular wurde veröffentlicht. Diese größte Änderung in dieser Version ist die Unterstützung von Stempeln in PDF-Dateien, aber auch kleinere Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen sind enthalten. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.12.0/#okular'>https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.12.0/#okular</a>. Okular 21.12 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
"… Diese größte Änderung in dieser Version ist die Unterstützung von Stempeln in PDF-Dateien, aber auch kleinere Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen sind enthalten. …"
→ "… Die Hauptverbesserung dieser Version ist die bessere Unterstützung von Stempeln in PDF-Dateien. Ebenfalls sind in dieser Version verschiedene kleinere Fehlerkorrekturen und Funktionen enthalten. …"
> okular-kde-org.po:1136
> msgid "The 22.04 version of Okular has been released. The main changes of this release are the new Welcome Screen and fixes related to signing specially crafted PDF files, but it also contains various minor fixes and features. You can check the full changelog at https://kde.org/announcements/changelogs/gear/22.04.0/#okular. Okular 22.04 is a recommended update for everyone using Okular."
> -msgstr "Die Version 21.08 von Okular wurde veröffentlicht. Diese Veröffentlichung enthält kleinere Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite <a href='https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.08.0/#okular'>https://kde.org/announcements/changelogs/gear/21.08.0/#okular</a>. Okular 21.08 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular benutzt."
> +msgstr "Die Version 22.04 von Okular wurde veröffentlicht. Die grßten Änderungen dieser Version sind ein neuer Willkommensbildschirm und Fehlerbehebungen beim Signieren speziell erstellter PDF-Dateien. Außerdem enthält die Veröffentlichung kleinere Fehlerkorrekturen und allgemeine Verbesserungen. Das vollständige Änderungsprotokoll finden Sie auf der Seite https://kde.org/announcements/changelogs/gear/22.04.0/#okular. Okular 22.04 ist eine empfohlene Aktualisierung für jeden, der Okular verwendet."
>
Tippfehler in „gr**ö**ßten“
REPOSITORY
R883 Subversion
REVISION DETAIL
https://phabricator.kde.org/D30481
To: daphipz, kde-i18n-de, bxela
Cc: bxela, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20250906/2b1c041a/attachment-0001.htm>
More information about the kde-i18n-de
mailing list