Fwd: Neue Funktionalitäten in klash (betr. messages/kleopatra und messages/libkleo)

Alexander Becker alex-at-kde-l10n-de at freenet.de
Tue Nov 11 19:31:13 GMT 2025


Hallo Eva,

ich vermute, dass du meine Nachricht (siehe unten) nicht bekommen hast, 
da du auf sie nicht reagiert hast. Diese habe ich direkt an deine 
gnupg-Adresse geschickt. Da dies in meinen Augen wichtig ist, leite ich 
sie an die Mailingliste, sodass du sie auf jeden Fall bekommst.

Gruß
Alexander

-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Re: Neue Funktionalitäten in klash
Datum: Tue, 4 Nov 2025 22:57:24 +0100
Von: Alexander Becker

Hallo Eva,

ich weiß nicht, ob du meine vorige E-Mail gelesen hast, die ich an die 
Mailingliste geschickt habe (siehe unten). Änderungen kurz 
zusammengefasst: Neue Übersetzungen vom Team, die noch beim 
Korrekturlesen im Phabricator liegen, werden vom `merge` und `scatter` 
temporär ausgeschlossen. Dies sieht man im SVN am Zusatz *(partial)*, also

     de: summit merge (partial)
     de: summit scatter (partial)

Vorteil: Beim späteren Ausführen von `svn patch …` muss man keine 
Konflikte manuell auflösen.

Nun zum Punkt, der `kleopatra` und `libkleo` betrifft: Diese habe ich 
aus meinen `posummit merge` und `posummit scatter` ebenfalls 
ausgeschlossen. Der Grund: Um dir/GnuPG.org die Möglichkeit zu geben, 
selber zu bestimmen, wann und wie oft die `kleopatra` und `libkleo` 
Dateien aktualisiert werden.

Wenn du die neue Version von `klash` mit den angehängten Dateien 
verwendest (zu speichern unter <path to>/trunk/l10n-support/), dann gibt 
es keine Kollisionen mit den Übersetzungen vom Team und `kleopatra` bzw. 
`libkleo`, und du kannst auch beliebig oft und jederzeit `posummit 
merge` und `posummit scatter` ausführen ;-)

Sollte dieses Vorgehen (Ausschluss von `kleopatra` bzw. `libkleo` vom 
`posummit merge` und `posummit scatter`) von dir/GnuPG.org nicht 
erwünscht sein, melde dich bei mir. Ich werden dann sowohl `kleopatra` 
als auch `libkleo` wieder in die Ausführung von `posummit merge` und 
`posummit scatter` rein nehmen.

Gruß

Alexander

Am 31.10.25 um 14:34 schrieb Alexander Becker:
> Guten Tag, liebes deutsches KDE-Übersetzungsteam!
> 
> `klash` kann in der aktuellen Version (https://invent.kde.org/bxela/ 
> klash) ab sofort mehr:
> 
> 1. Ganze Ordner, aber auch einzelne PO-Dateien können von `posummit 
> merge` und `posummit scatter` **ausgeschlossen werden**. Dies ist z. B. 
> dann sinnvoll, wenn im Phabricator etwas zum Korrekturlesen eingereicht 
> wurde und nicht in SVN/GIT nicht auf die neuere POT-Version aktualisiert 
> werden soll.
> 
> 2. Man kann nur bestimmte PO-Dateien durch `posummit merge` und 
> `posummit scatter` durchjagen, alle weiteren bleiben unberührt. Dies ist 
> für das schnelle Durchschleusen von einzelnen/mehreren PO-Dateien nützlich.
> 
> Wie funktioniert es:
> 
> 1. Passende Vorlage(en) aus https://invent.kde.org/bxela/klash/-/tree/ 
> master/templates?ref_type=heads holen und unter:
> 
>     - SVN-Fall: <lokaler Pfad zu>/trunk/l10n-support/
>     - GIT-Fall: <lokaler Pfad zu>/ (parallel zum „kde-l10n-de“-Ordner)
> 
>     ablegen, umbenennen (Unterstrich im Namen löschen)
> 
> 2. Die umkopierte Datei(en) an eigene Bedürfnisse anpassen (mehr dazu im 
> Kommentar in der Datei selbst)
> 
> 3. Wie gewohnt ./run-full-update_svn.sh bzw. ./run-full-update_git.sh 
> ausführen
> 
> Wichtig: Die „exclude“-Dateien
> 
>    svn.summit.msg.exclude-files-or-folders.lst,
>    svn.summit.doc.exclude-files-or-folders.lst,
>    git.summit.msg.exclude-files-or-folders.lst und
>    git.summit.doc.exclude-files-or-folders.lst
> 
> müssen manuell gepflegt werden:
> 
> - aktuelle Dateien/Ordner zum Korrekturlesen sollten aus dem Phabricator 
> (https://phabricator.kde.org/differential/query/HYXkJKDhOskF/) 
> ausgelesen werden
> - sobald Dateien/Ordner nicht mehr im Phabricator liegen, sind diese 
> eingespielt → diese müssen dann aus den „exclude“-Dateien entfernt werden
> 
> Auch wichtig: Beide Varianten („include“- und „exclude“-Dateien) 
> gleichzeitig werden nicht unterstützt, „include“-Datei gewinnt, 
> „exclude“-Datei wird ignoriert.
> 
> Gruß
> 
> Alexander
-------------- next part --------------
# 1. Remove leading underscore in this file name
# 2. Adapt content - files to be processed only
#    within posummit merge and scatter
# 3. Put into <path to>/trunk/l10n-support/
#
# === Examples ===
#
#de/summit/docmessages/symboleditor/SymbolEditor_ui.po
#de/summit/docmessages/symboleditor/SymbolEditor_symbols.po
#de/summit/docmessages/symboleditor/SymbolEditor_credits.po
#
########################################
#
# Stand von …
#
de/summit/docmessages/kleopatra/kleopatra.po
de/summit/docmessages/kleopatra/kwatchgnupg.po
-------------- next part --------------
# 1. Remove leading underscore in this file name
# 2. Adapt content - files to be processed only
#    within posummit merge and scatter
# 3. Put into <path to>/trunk/l10n-support/
#
# === Examples ===
#
#de/summit/messages/arca/arca.po
#de/summit/messages/arca/arca._desktop_.po
#de/summit/messages/arca/org.kde.arca.appdata.po
#
########################################
#
# Stand von …
#
de/summit/messages/kleopatra/kleopatra.po
de/summit/messages/kleopatra/kleopatra_xml_mimetypes.po
de/summit/messages/kleopatra/org.kde.kleopatra.appdata.po
de/summit/messages/kleopatra/kwatchgnupg.po
de/summit/messages/kleopatra/kleopatra._desktop_.po
#
de/summit/messages/libkleo/libkleo._desktop_.po
de/summit/messages/libkleo/libkleopatra6.po


More information about the kde-i18n-de mailing list