Re: Übersetzungslücke Kate 25.04.3

Alexander Becker alex-at-kde-l10n-de at freenet.de
Wed Jul 30 18:18:08 BST 2025


Sehr geehrter Andreas Mock,

 > ich habe folgende Lücke in einer Übersetzung ins Deutsche bei Kate 
gefunden:

 > Was ist denn der korrekte Weg Übersetzungsfehler zu melden?

Erstmal vielen Dank dafür, dass Sie sich für KDE, KDE-Programme und für 
deren Übersetzung in die deutsche Sprache interessieren! Auch vielen 
Dank für Ihren Beitrag, denn jede Fehlermeldung hilft, die KDE noch 
besser zu machen!

Normalerweise sollten Fehler, Verbesserungsvorschläge und Ähnliches, die 
KDE und KDE-Programme betreffen, über https://bugs.kde.org/index.cgi 
gemeldet. Dabei wählt man „Product=i18n“ und „Component=de“ aus. In 
diesem konkreten Fall (fehlende Übersetzung ins Deutsche - fehlende 
Lokalisierung) ist der Weg über die Mailingliste des deutschen 
Übersetzungsteams auch in Ordnung.

Nun zum gemeldeten Problem: Folgende englische Texte sind in Ihrer 
Kate-Version nicht übersetzt:

   "Stop current output"
   "Pause current output"
   "Resume current output"
   "Say current selection or document"

Möchte man selber nachschauen, sollte man unter https://invent.kde.org 
(Gitlab-Instanz von KDE) nach "Kate" suchen. So findet man die 
Kate-Quelltexte unter https://invent.kde.org/utilities/kate
Da Sie die Kate-Version 25.04.3 verwenden, müsste man zum Tag 
„release/25.04“ wechseln:
https://invent.kde.org/utilities/kate/-/tree/release/25.04?ref_type=heads
Normalerweise sind die englischen Zeichenketten und die entsprechenden 
Übersetzungen in verschiedene Sprachen im „po“-Unterordner zu finden, 
hier der Link für die deutsche Übersetzungen:
https://invent.kde.org/utilities/kate/-/tree/release/25.04/po/de?ref_type=heads
Würden Sie alle dort existierende Dateien nach den oben aufgeführten 
englischen Textzeilen durchsuchen, finden Sie keine davon. Das liegt 
daran, dass man beim Programmieren manche Funktionalitäten, die nicht 
programmspezifisch sind, in die sogenannte Bibliotheken auslagert. So 
können verschiedene Programme diese Funktionalitäten (im konkreten Fall 
Sprachausgabe) verwenden. Durch die Auslagerung sind auch die zu 
übersetzende Zeichenketten wo anders zu suchen. Wenn man bei der 
Übersetzung beteiligt ist, sucht man anders. Man öffnet SVN von KDE über 
https://websvn.kde.org/trunk/l10n-support/de/ und holt sich alle 
verfügbare PO-Dateien (im Terminal mit Hilfe von „svn co 
https://websvn.kde.org/trunk/l10n-support/de/“), das sind ca. 95MB
Dann kann man z.B. auch Kate verwenden um alle heruntergeladenen Dateien 
nach den o.g. englischen Zeichenketten durchzusuchen (im 
Übersetzungsteam wird Lokalize verwendet). So kommt man schnell zur 
Erkenntnis, dass diese Strings alle in 
messages/ktexteditor/ktexteditor6.po zu finden sind. Dort sieht man dann 
auch, dass die Zeichenketten korrekt übersetzt sind. Wo ist also das 
Problem?
Zurück zum 
https://invent.kde.org/frameworks/ktexteditor/-/tree/master/po/de?ref_type=heads
Hier sollte man entsprechenden Tag auswählen, hier sind die an die 
KDE-Frameworksversion angelehnt (z.B. in meinem Fall wäre dies „v6.15.0“).
Es kann dann sein, dass die PO-Datei dort entweder noch nicht 
vollständig übersetzt ist, oder dass die Übersetzung veraltet ist 
(Markierung #, fuzzy).

Nach dieser langen Vorgeschichte eine kurze Antwort auf Ihre Frage: Das 
deutsche Übersetzungsteam ist klein und kommt den anstehenden Aufgaben 
nicht nach. Am besten schaut man unter 
https://l10n.kde.org/stats/gui/stable-kf6/team/de/ nach, wie weit die 
Übersetzungeng fortgeschritten sind. Dort sieht man dann, dass es noch 
viel zu tun ist. Also sind helfende Hände und Augen herzlich willkommen! 
Ist man interessiert, startet man hier: 
https://community.kde.org/KDE_Localization/de

P.S.: Ich bin übrigens auch vor 2 Monaten durch die lückenhafte 
Übersetzung von Kate rein gerutscht ;-)

Freundliche Grüße
Alexander


More information about the kde-i18n-de mailing list