D30470: messages/kate/

Frank Steinmetzger noreply at phabricator.kde.org
Tue Aug 19 01:11:05 BST 2025


felf added inline comments.

INLINE COMMENTS

> kate.po:671
>  msgstr ""
> +"Protokoll filtern."
> +"<ul>"

Da es sich hier um das git-Log handelt, ist vielleicht Historie (oder Verlauf) besser als Protokoll.

> kate.po:673
> +"<ul>"
> +"<li>Benutzen Sie <code>\"a:\"</code>-Präfix, um beim Namen des Autors zu filtern, z. B.: <b>a:Linus Torwalds</b></li>"
> +"<li>Benutzen Sie <code>\"!a:\"</code>-Präfix, um einen Autor auszuschließen, z. B.: <b>!a:Linus Torwalds</b></li>"

Benutzen Sie *das* ...-Präfix? Oder das Präfix „...“
Max Mustermann?
Die "" könnten tatsächlich mit „“ übersetzt werden, denn in dem Codebeispiel tauchen sie nicht auf. Sie markieren, wie das Präfix aussehen soll. Es gibt weiter unten in diesem diff noch ähnliche Beispiele.

> kate.po:831
>  msgid "Testing, ..."
> -msgstr "Tests …"
> +msgstr "Tests …"
>  

Komma? Matt hat anscheinend mehr als nur Testing durchgeführt

> kateproject.po:349
>  msgid "No diff for %1...%2"
> -msgstr "Kein Diff für %1...%2"
> +msgstr "Kein Diff für %1…%2"
>  

drei Punkte sind git-Syntax und sollten hier nicht ersetzt werden
(3×)

> katesearch.po:88
>  msgid "<b><i>Generating file list: ...%1</i></b>"
> -msgstr "<b><i>Dateiliste wird generiert … %1</i></b>"
> +msgstr "<b><i>Dateiliste wird generiert … %1</i></b>"
>  

%1 ist hier nur der hintere Teil des search patterns, das aufgrund von Überlänge gekürzt wurde. D.h. es kann auch mittem im Wort beginnen. Deshalb finde ich das Leerzeichen zwischen den Punkten und %1 hier und in den nächsten Strings nicht ganz passend.

REPOSITORY
  R883 Subversion

REVISION DETAIL
  https://phabricator.kde.org/D30470

To: bxela, kde-i18n-de
Cc: felf, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20250819/e830f421/attachment.htm>


More information about the kde-i18n-de mailing list