KDE Localization/de/EinsteigerSchrittFuerSchritt erweitert

Eugen Mohr eugen.mohr at gmx.net
Fri Sep 13 16:07:51 BST 2024


Beide links anbieten.

Mal schauen ob ich Zeit habe. SVN soll in den nächsten 1-2 Jahren zu
GitLab migriert werden. Carl Schwan arbeitet daran.

Eugen

Am 12.09.2024 um 22:16 schrieb onewayme001 at posteo.de:
> Den Link auf trunk-kf5 durch den auf trunk-kf6 ersetzen oder beide
> anbieten?
>
> Zu Windows gibt es soweit ich weiß nichts. Eine Ergänzung wäre sicher
> sinnvoll. Evtl. ein Splitt in Einsteiger Windows und Einsteiger Linux.
>
> Grüße
>
> oneway
>
>
> Am 12.09.2024 21:00 schrieb Eugen Mohr:
>> Ich würde unter «Was soll ich übersetzten?» folgende Ergänzung
>> machen: … für die Programm-GUI ...
>>
>> Dann sollte man den Link auch auf
>> «https://l10n.kde.org/stats/gui/trunk-kf6/team/de/» [3] machen, da
>> einige Programme nur da aufgelistet sind (z.B. Kdenlive).
>>
>> Gibt es eine Anweisung wie man SVN (Apache Subversion) unter Windows
>> einrichtet? Wenn nicht, könnte ich dazu etwas schreiben.
>>
>> Gruss
>>
>> Eugen
>> Am 09.09.2024 um 20:45 schrieb tobiasblecher at posteo.de:
>>
>>> Danke für die Rückmeldung, hab nochmal etwas gebastelt.
>>> Persönlich finde ich knappe Anmerkungen zu den Diffs ganz passend
>>> (dann muss man auch nicht so viel lesen), für Neueinsteiger kann es
>>> aber eventuell etwas rüde wirken.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> oneway
>>>
>>> Am 08.09.2024 22:28 schrieb Frank Steinmetzger:
>>> Am Sun, Sep 08, 2024 at 07:24:07PM +0000 schrieb
>>> onewayme001 at posteo.de:
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> ich habe die Schritt-für-Schritt-Anleitung um die Punkte Diff
>>> überarbeiten,
>>> Diff korrigieren und Diff akzeptieren erweitert.
>>>
>>> Zu finden hier:
>>>
>> https://community.kde.org/KDE_Localization/de/EinsteigerSchrittFuerSchritt
>>
>>> [1]
>>>
>>> Kann bitte jemand bei Gelegenheit mal drüberschauen und eine
>>> Rückmeldung
>>> geben, ob das so passt?
>>>
>>> Das sieht gut aus.
>>>
>>> - Ein paar Stichpunkte: einen neuen Diff kann man auch über den
>>> Stern oben
>>> rechts in der Leiste starten.
>>> - bei „Durchsuchen“ genügt schon die Eingabe von „svn“
>>> oder sogar „sv“ – der
>>> Entwickler will immer soviel wie möglich Tipparbeit sparen ;-)
>>> - bei „Reviewers“ genügt ebenfalls die Eingabe von „i1“,
>>> um unsere Liste
>>> ganz oben in den Vorschlägen zu haben
>>>
>>> Zum Ende unter „Den Diff überarbeiten“: für mich ist es
>>> nichtmal eine reine
>>> Zeitfrage, sondern auch eine Sache des Tippens. Die Remarks sind ja
>>>
>>> sachliche Anmerkungen, da finde ich ganze Sätze und Höflichkeiten
>>> schlicht
>>> redundant. Deswegen schreibe ich halt „altes Wort → neues
>>> Wort“ statt jedes
>>> Mal „Bitte <altes Wort> durch <neues Wort> ersetzen.“
>>>
>>> Wenn ich dann doch mal ganze Sätze nutze, um z.B. meine Ansicht
>>> genauer zu
>>> erläutert, greife ich ja trotzdem noch zu „bitte“, damit der
>>> Satz nicht zu
>>> schroff wird.
>>>
>>> Was jetzt noch fehlt ist, wie die Änderungen im SVN landen:
>>>
>>> „Wenn ein Review Request akzeptiert wurde, dann schnappt sich
>>> einer der
>>> Übersetzer mit Schreibtrecht im SVN den Diff und pflegt ihn in
>>> subversion
>>> ein.“
>>> (So verfahre ich jedenfalls aktuell. Man mag mich korrigieren.)
>>>
>>> Ich würde mich außerdem über ein einheitliches Format für die
>>> Commit Message
>>> freuen. Auch wenn da vermutlich nie wieder jemand drauf gucken
>>> wird, weil ja
>>> alle anderen mit git arbeiten.
>>>
>>> Für git wird außerdem erwähnt, dass man in der Message auch eine
>>> KDE
>>> Bugnummer eintragen kann, wenn der Commit mit diesem Bug zu tun
>>> hat:
>>>
>> https://community.kde.org/Infrastructure/GitLab#Write_a_good_commit_message
>>
>>> [2]
>>> Weiß jemand, ob unsere svn-Commits ähnlich verwurstet werden,
>>> sodass es
>>> etwas bringt, wenn auch wir dieses „Bug: 12345“ rein schreiben?
>>> Es kommt
>>> zwar selten vor, aber gelegentlich bekommen wir ja auch Bugreports
>>> zum Thema
>>> Übersetzung.
>>>
>>> --
>>> Grüße | Greetings | Salut | Qapla’
>>> Schwarz ist dicker als grün.
>>
>>
>> Links:
>> ------
>> [1]
>> https://community.kde.org/KDE_Localization/de/EinsteigerSchrittFuerSchritt
>> [2]
>> https://community.kde.org/Infrastructure/GitLab#Write_a_good_commit_message
>> [3] https://l10n.kde.org/stats/gui/trunk-kf6/team/de/»


More information about the kde-i18n-de mailing list