D30117: docs_kdenlive_org_user_interface.po

Frank Steinmetzger noreply at phabricator.kde.org
Sun Apr 16 13:18:19 BST 2023


felf added inline comments.

INLINE COMMENTS

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:26
>  msgid "Introduction to Kdenlive's window system and widgets"
> -msgstr ""
> +msgstr "Einführung in Kdenlive's Benutzeroberfläche und Fenster-System"
>  

ohne '
Ggf. umschreiben: Einführung in Benutzeroberfläche und das Fenstersystem von Kdenlive

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:57
>  msgid "Kdenlive’s interface is separated into four main parts:"
> -msgstr ""
> +msgstr "Die Kdenlive Oberfläche ist unterteilt in vier Hauptteile:"
>  

Kdenlive-Oberfläche

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:65
>  msgstr ""
> +"Die :ref:`menubar` befindet sich ganz oben und beinhaltet die :ref:`Menu`"
> +" sowie die :ref:`workspace_layouts`."

beinhaltet das

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:72
>  msgstr ""
> +"Die :ref:`Toolbars` befindet sich unter der Menüleiste und ebenfalls oberhalb"
> +" der Zeitleiste"

befinden

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:91
>  msgstr ""
> +"Kdenlive’s Standard Layout (Beispiel Bearbeitungs-Ansicht). Topleiste (blau),"
> +" Werkzeugleisten (gelb), Fenster (grün) und Statusleiste (rot)"

- Kdenlives Standard-Layout (beispielhafte Bearbeitungsansicht).
- Ist Topleiste ein etablierter Begriff?
- Punkt fehlt

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:104
> +" wird erklärt, wo die einzelnen Bedienelemente zu finden sind und wie die"
> +" Protokollierung, Bearbeitung, Audio, Effekte und Farbe Seiten perfekt"
> +" zusammenarbeiten, um nahezu jeden nur denkbaren Arbeitsablauf zu ermöglichen."

und wie die Seiten für … perfekt zusammenarbeiten
(vielleicht ohne „perfekt“?)

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:138
> +" machen. Alle importierten Clips und Videos befinden sich im Projektinhalt."
> +" Der dritte Bereich ist die Effektliste. Sie können so viele Effekte und"
> +" Übergänge auf Ihr Video anwenden, wie Sie wollen. Im letzten Bereich können"

Der dritte Bereich ist die Effektliste, in der Sie viele Übergangseffekte auf Ihr Video anwenden können.

Dafür den „Sie können so viel Effekte…“ entfernen.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:161
> +" nicht zu dem Fenster, sondern sind dazu da, Fenster zu stapeln und unter"
> +" ihnen zu wechseln. So können Fenster gruppiert werden und eine Unordnung"
> +" vermieden werden. So sind mehrere Fenster am selben Ort auf der"

So können Sie Unordnung vermeiden, indem Sie Funktionen, die Sie nicht gleichzeitig verwenden würden, in ein gemeinsames Fenster sortieren.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:182
>  msgid "Kdenlive’s default Screen Layout, editing view"
> -msgstr ""
> +msgstr "Kdenlive’s Standard-Layout, das Bearbeitungs-Layout"
>  

ohne ’

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:203
> +" Dort werden alle importierten Clips, Bilder, Audio etc. angezeigt, welche"
> +" für das Bearbeiten bereit sind. Im Projektinhalt kann eine Ordnerstruktur"
> +" angelegt werden. Dies hilf ihnen, einen besseren Überblick über Ihre Dateien"

„ready for use“ würde ich nicht wort-wörtlich übersetzen. Es geht eher Richtung „zur Verfügung stehen“.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:204
> +" für das Bearbeiten bereit sind. Im Projektinhalt kann eine Ordnerstruktur"
> +" angelegt werden. Dies hilf ihnen, einen besseren Überblick über Ihre Dateien"
> +" zu behalten. Zudem können alle Clips mit Schlüsselworten versehen werden,"

Es kann die Übersicht verbessern, die Ordnerstruktur des Dateisystems in der Bibliothek nachzubilden.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:205
> +" angelegt werden. Dies hilf ihnen, einen besseren Überblick über Ihre Dateien"
> +" zu behalten. Zudem können alle Clips mit Schlüsselworten versehen werden,"
> +" was ebenfalls der Übersicht zugutekommt. Nach Schlüsselwörtern kann gesucht"

Vorschlag, die folgenden Sätze etwas besser zu verknüpfen:

Zudem können alle Clips mit beschreibenden Schlüsselworten versehen werden. Nach diesen kann gesucht werden, was sie zu einer praktischen Methode macht, einen gewünschten Clip schnell selbst in sehr großen Bibliotheken aufzufinden.

Außerdem fehlt:

Es sollte nach Möglichkeit mit der Bildrate und -größe des Ausgangsmaterials gearbeitet werden.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:221
>  msgstr ""
> +"Der Vorschaumonitor zeigt den aktuell angewählten Clip im Projektinhalt an."
>  

Vorschaumonitor (oben mittig)

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:226
>  msgid "3. :ref:`Project Monitor <project_monitor>`"
> -msgstr ""
> +msgstr "3. :ref:`Projectmonitor <project_monitor>`"
>  

wirklich mit c? Ich bin mir aber nicht sicher, wie diese Referenzen funktionieren. Aber letztlich wird die deutsche Version auch jetzt schon anderes geschrieben als die englische.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:236
>  msgstr ""
> +"Der Projektmonitor zeigt eine Vorschau der Zeitleiste an. Die Abgespielte"
> +" Stelle kann durch den Abspielkopf in der Zeitleiste geändert werden."

Dieses Fenster zeigt alle Clips, Bilder, Audiodateien und Effekte wie z. B. Titel und Übergänge an, die in die Zeitleiste eingesetzt werden können. Um einen Effekt anzuwenden, wählen Sie in ihn im Effektmenü aus und ziehen Sie ihn zwischen die beiden Clips, bei denen er erscheinen soll.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:250
>  msgstr ""
> +"Schneide- und andere Bearbeitungswerkzeuge sind in der Werkzeugleiste zu"
> +" finden. Diese Werkzeuge verändern dabei in keiner Weise das originale"

Der erste Satz kann weg. Dafür:

Zeitleisten- und andere Bearbeitungswerkzeuge verändern … (und dann weiter mit deinem zweiten Satz)

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:274
> +" Projektinhalt in die Zeitleiste gezogen. Dort können die Clips beliebig"
> +" durch Klicken und Ziehen neu angeordnet werden. Bearbeitungswerkzeuge werden"
> +" dazu genutzt, die Länge der relevanten Clips zu verändern, und neue In- und"

Bearbeitungs → Zuschneide

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:281
>  msgid "6. :ref:`Audio Mixer <audio_mixer>`"
> -msgstr ""
> +msgstr "6. :ref:`Audio Mixer <audio_mixer>`"
>  

Audio-Mixer

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:291
>  msgstr ""
> +"Mit dem Audio Mixer kann die Lautstärke einzelner Spuren oder der gesamten"
> +" Sequenz angepasst werden. Zudem können dort Spuren stummgestellt, Solo oder"

Audio-Mixer

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:292
> +"Mit dem Audio Mixer kann die Lautstärke einzelner Spuren oder der gesamten"
> +" Sequenz angepasst werden. Zudem können dort Spuren stummgestellt, Solo oder"
> +" für die Aufnahme von Audio direkt in Kdenlive vorbereitet werden. Beim"

Dieser und der nächste Satz sind im Original nicht vorhanden

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:295
> +" Audiomixer kann ebenfalls die Stereoverteilung eingestellt werden. Tipp: bei"
> +" einem Dialog oder Voice Over sollen die Audiopegel nicht über -10dB gehen."
>  

Der Editor zeigt eine Aussteuerungsanzeige an, in der Dialog- und Sprechspuren normalerweise um -10 dB sein sollten.

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:313
> +" Bedienelemente oder Clips, wenn mit der Maus über diese Elemente gefahren"
> +" wird. Rechts in der Leiste wir der aktuelle Modus (Standard ist Auswahl),"
> +" Knöpfe für das Ein- und Ausblenden einzelner Zeitleisten-Elemente"

Links in der Leiste sehen Sie mögliche Aktionen, wenn Sie über ein Element fahren. In der Mitte steht der Name des Clips, den Sie in der Zeitleiste überfahren. Daneben steht der Modus, in dem Sie sich befinden (Standard ist :guilabel:`Auswahl`).
Rechts befinden sich Knöpfe …

> docs_kdenlive_org_user_interface.po:315
> +" Knöpfe für das Ein- und Ausblenden einzelner Zeitleisten-Elemente"
> +" (Farb-Tags, Video-Vorschauen, Audio-Vorschauen, Markierungen und der"
> +" Einrast-Funktion) und die Zoomeinstellungen der Zeitleiste."

wo kommt Farb-Tags her?

:guilabel:`Beschriftungen`, :guilabel:`Vorschauen`, :guilabel:`Einrasten` und für die Zoomeinstellung der Zeitleiste

wobei „der Zeitleiste“ überflüssig ist, wenn oben schon „Elemente der Zeitleiste“ steht

REPOSITORY
  R883 Subversion

REVISION DETAIL
  https://phabricator.kde.org/D30117

To: emohr, kde-i18n-de
Cc: felf, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20230416/a4e8efd1/attachment-0001.htm>


More information about the kde-i18n-de mailing list