D29984: Trojitá auf Vordermann gebracht

Frank Steinmetzger noreply at phabricator.kde.org
Tue Mar 22 22:21:09 GMT 2022


felf added inline comments.

INLINE COMMENTS

> schwarzer wrote in org.kde.trojita.appdata.po:34
> der -> das?
> auf schnellen -> für schnellen? (nur, weil danach noch ein "auf" kommt und das irgendwie beim Lesen hakt?)

es heißt „zugeschnitten auf“. Mein Gefühl sagt mir, dass „optimiert für“ hier inhaltlich schlecht passt. Auch nach mehrfachem Lesen finde ich es eigentlich nicht hakelig. Aber ich hab’s halt geschrieben. :-)

> schwarzer wrote in org.kde.trojita.appdata.po:81
> Ich glaube, das schreibt man ohne Bindestrich, auch wenn mir gerade nicht einfällt, wonach ich da suchen müsste, um meine Vermutung zu festigen.

Es geht beides, aber nicht mit Bindestrich (Strg+F „Auto fahrend“):
https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/rechtschreibung/getrennt-und-zusammenschreibung/getrennt-und-zusammenschreibung-nomen-und-verb/

> schwarzer wrote in trojita_common.po:768
> Ich denke, "wrong" könnte ich auf den "key" und nicht die "usage" beziehen. Also es wird ein Schlüssel verwendet, der nicht zum Verschlüsseln gedacht ist sonern z.B. nur zum Signieren? ... kenne mich da aber nur eingeschränkt aus.

In gpg gibt es einen Fehler WRONG_KEY_USAGE:
http://git.gnupg.org/cgi-bin/gitweb.cgi?p=gnupg.git;a=commitdiff;h=214b0077264e35c079e854a8b6374704aea45cd5

Es gibt zwei Fehlerfälle dafür, deren Strings mit „Falsche Schlüsselsignatur von Schlüssel“ und „Falsche Datensignatur von Schlüssel“ übersetzt sind.

→ „Falscher Schlüssel verwendet“?

> schwarzer wrote in trojita_common.po:1053
> vorr -> vor

Grrr, die Surface-Tastatur prellt dauernd.

> schwarzer wrote in trojita_common.po:1574
> " zur Fehlersuche" lönnten wir vielleicht weglassen. Wird dann kürzer und irgendwie steckt da ja auch die Annahme dinr, dass wir wüssten, wofür der Benutzer das Protokoll verwenden möchte. ;)

Die Frage ist dann allerdings, ob damit nur das Logging auf Debug-Level geschaltet wird, oder Logging insgesamt.

> schwarzer wrote in trojita_common.po:1574
> " zur Fehlersuche" lönnten wir vielleicht weglassen. Wird dann kürzer und irgendwie steckt da ja auch die Annahme dinr, dass wir wüssten, wofür der Benutzer das Protokoll verwenden möchte. ;)

Die zugehörige Option heißt nur  „log-to-disk“, also schmeiß ich die „Fehlersuche“ raus.

REPOSITORY
  R883 Subversion

REVISION DETAIL
  https://phabricator.kde.org/D29984

To: felf, kde-i18n-de
Cc: schwarzer, kde-i18n-de
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://mail.kde.org/pipermail/kde-i18n-de/attachments/20220322/b83613df/attachment.htm>


More information about the kde-i18n-de mailing list