[kde-edu]: Feedback wanted for small chapter about KDE-Edu in a book to be published

Hartmut Meyer kde-edu@kde.org
Thu, 19 Dec 2002 08:22:11 +0100


--------------Boundary-00=_Z4VCUA8TRX2BI3BQMCHZ
Content-Type: text/plain;
  charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Hi,

Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 14:03 schrieb Klas Kalass:

[...]

> With so many people showing interest, would it be possible to put it up=
 for
> download somewhere?

Since I don't have any public space to place it, simple solution is to po=
st it=20
here - it's not that big. I hope that's ok.

This was my answer to Matthias:


Mich interessiert nat=FCrlich vor allem die sachliche Richtigkeit - Stil =
und=20
Rechtschreibfehler kannst du getrost ignorieren.

Ist das KDE-Edu Projekt richtig beschrieben. Sind die kurzen Anmerkungen =
zu=20
den einzelnen Applikationen korrekt?

Das Kapitelchen ist angeh=E4ngt (incl. Inhaltsverzeichnis, damit der Kont=
ext=20
etwas klarer wird).

Und hier ist, was ich bereits als Feedback geschrieben habe:

--- schnipp -----

KDE-EDU (303-305)

Hinweis auf "moving target" - das KDE-edu Projekt ist noch relativ jung u=
nd=20
besteht seinerseits aus verschiedenen Beitr=E4gen unterschiedlicher=20
Autoren in unterschiedlichen Stadien. Es gibt sowohl Teilprojekte, die ak=
tiv=20
weiterentwickelt werden und m=F6glicherwiese erst am Anfang stehen,=20
als auch andere Teil-Projekte, wo sich relativ wenig bis gar nichts tut. =
Es=20
passiert deshalb h=E4ufiger, dass sich der Umfang der kdeedu=20
Distribution =E4ndert. Auch der Austausch einer alten, aber nicht mehr ak=
tiv=20
gepflegten Applikation durch eine neue ist nach Abstimmung im=20
kdeedu Team (Mailingliste) m=F6glich. Beispielsweise wird KGeo vermutlich=
 durch=20
das neuere (und aktiv gepflegte) Kig ersetzt werden. Weitere=20
Beitr=E4ge zum Projekt sind jederzeit willkommen. Dabei sind explizit auc=
h auf=20
Beitr=E4ge von nicht-Programmierern gew=FCnscht.

Da das Paket nicht unbedingt mit jeder Distribution ausgeliefert wird, so=
llte=20
evtl. auch ein kurzer Hinweis erfolgen, wo das Paket zu besorgen=20
ist.

Koordiniert wird das Projekt =FCber eine Mailingliste [kde-edu@mail.kde.o=
rg=20
http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-edu].

                     auf 8.1 enthalten        im Skript erw=E4hnt
Kalzium                      -                       -
KEduca                       X                       X
KGeo                         X                       X
KHangMan                     -                       X
KLatin                       -                       X
KLearnSpelling               -                       X
KLettres                     X                       X
KMessedWords                 X                       X
KmPlot                       -                       -
KPercentage                  -                       -
KStars                       X                       -
KTimes                       -                       -
KTouch                       X                       X
KVerbos                      -                       -
KVocTrain                    X                       X


Das auf der 8.1 enthaltene kdeedu3 RPM entspricht dem aktuellen KDE_3.0_B=
RANCH=20
(siehe http://edu.kde.org/developer/). Mir ist nicht klar,=20
wodurch die Auswahl im Skript definiert wurde (m=F6glicherweise eine =E4l=
tere=20
Version der kdeedu Distribution?).

Klettre muss KLettres hei=DFen (7.3.3 - 304)

KGeo: evtl Hinweis auf Kig nach Absprache mit kdeedu Team (7.3.9 - 305)

Generell w=FCrde ein Feedback auf dieses Kapitel durch dass KDE-edu Team=20
m=F6glicherweise sinnvoll sein (ich bin sicher sie w=FCrden gerne=20
Feedback geben). Ich k=F6nnte mich auch darum k=FCmmern (bin auf der Mail=
ingliste=20
schon seit langem passives Mitglied).

--- schnapp -----


Sch=F6ne Gr=FC=DFe aus Bremen
hartmut
--=20
hartmut meyer                        email: hartmut.meyer@web.de
donaustr. 46/48                      mobil: 0179-2279480
28199 bremen                       telefon: 0421-2775230

--------------Boundary-00=_Z4VCUA8TRX2BI3BQMCHZ
Content-Type: text/plain;
  charset="iso-8859-1";
  name="linuxschule2-kdeedu.txt"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Disposition: attachment; filename="linuxschule2-kdeedu.txt"


7.3 KDE-EDU=20

Der Mangel an Edutainment Software fu"r Linux hat dazu gefu"hrt, dass sic=
h unter den KDE
Entwicklern eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die solche Art von Software =
entwickelt. [105]. Dieser
Software wird ein eigenes Unterkapitel gewidmet, denn Edutain-ment Softwa=
re ist nicht unbedingt
fu"r den Einsatz in der Schule gedacht, sondern eher fu"r den Einsatz zu =
Hause, um Lerndefizite
auszugleichen oder Motivationen ausserhalbdes Schulunterrichts aufzubauen=
=2E Es ist ein insbesondere
bei IuK-unerfahrenen Pa"dagogen weit verbreitetes Missversta"ndnis, dass =
Edutainment Software im
Unterricht ein-gesetzt werden sollte. Tatsa"chlich eignen sich die meiste=
n Edutainment
Entwicklungen wenig fu"r die Schule. Der Grund liegt in den Programmteile=
n, die den Sinn der
Edutain-ment Software ausmachen: Den Teilen na"mlich, die die Aufmerksamk=
eit des Benutzers feseln
sollen, der sich sonst in der nachmitta"glichen Umgebung eher dem Fernseh=
eroder anderen Ablenkungen
zuwendet als dem "trockenen" Schulfach. Das ist legitim und in ho"chstem =
Masse anerkennenswert. Nur
trifft diese Situation in der Schule nichtzu. Dort sorgt der Lehrer in se=
inem Fachunterricht fu"r
genau die Konzentration, die erforderlich ist, sich mit einem komplexen T=
hema zu bescha"ftigen. Im
Grunde liegt hier genau der Fehler, der zur Favorisierung von Win* als Be=
triebsy-stem in der Schule
mit dem Argument fu"hrt, dass es fu"r Win* mehr Unterrichtssoftware gibt =
als fu"r Linux. Genau
gesehen gibt es fu"r Win* so gut wie keine "Unterrichtssoftwa-re", jedenf=
alls weniger als fu"r
Linux. Dagegen gibt es erheblich mehr Edutainment Software. Der Versuch, =
diese im Unterricht
einzusetzen, ist ebenso sachlich fragwu"rdig, wieder Versuch Singleuser B=
etriebsysteme in der
Multiuserumgebung Schule einzusetzen. Ganz zweifellos zeigt die Praxis, d=
ass sachliche Argumente
erst langfristig Wirkung zei-gen. Aber ebenso zweiffellos werden sich die=
 entsprechenden Argumente
durchsetzen.

In diesem Unterkapitel sollen also Edutainment Ansa"tze unter Linux aus d=
er KDE Ent-wicklung
besprochen werden, die zwar nicht dem Anspruch genu"gen, auf allen Hardwa=
re/Softwareplattformen zu
laufen, wie es nach meiner Auffassung optimal wa"re. Im-merhin aber erlau=
bt die Entwicklung unter
KDE die Portierung der Software auf Linux und Windows.

7.3.1 KHangMan Das klassische Hangman Programm unter KDE. Das Projekt ist=
 unter [106]
nachzulesen.Man muss, glaube ich, fu"r diese Art von Software keine beson=
dere Werbung machen, es
gibt sie nun auch fu"r Linux.

7.3.2 KLatin Ein Programm zum Lernen der lateinischen Sprache [107].

303=0C

Abbildung 209: Ein Screenshot von KTouch.=20

7.3.3 KLettre Mit diesem Programm soll den ganz Kleinen geholfen werden, =
die franzo"sische
Sprachezu lernen. Informationen unter [108].

7.3.4 KMessedWords Ein Wortratespiel. Man kann Worte eingeben, die anschl=
iessend zu raten sind. Die
Er-gebnisse werden als Highscore gespeichert. Informationen unter [109].

7.3.5 KTouch KTouch ist ein Tastatur Lernprogramm. Es trainiert die Benut=
zung der Tastatur um
zueinem schnellen Schreibstil zu kommen [110].

304=0C

7.3.6 KEduca KEduca ist ein Multiple Choice Abfrageprogramm, mit dem man =
Tests erstellen kann[111].
Hierbei werden Fragen nach dem Multiple Choice Prinzip erstellt. Jeder An=
twort kann eine
unterschiedliche Punktzahl zugeordnet werden. Es ist mo"glich die Anwort-=
zeit zu beschra"nken.

7.3.7 KLearnSpelling Ein einfaches Buchstabierprogramm zum Lernen der eng=
lischen Sprache.
Mo"glicher-weise auch fu"r andere Sprachen geeignet. Dokumentation des Pr=
ojekts unter [112].

7.3.8 KVocTrain, Kvoclearn Beides Vokabellernprogramme, die noch im Betas=
tadium sind. KvocTrain
findet manbei [119], kvoclearn bei [120].

7.3.9 KGeo Ein Programm zur dynamischen Geometrie. Dieses Programm hat ge=
genu"ber Geoneteinen
Vorteil und einen Nachteil. Der Vorteil: Da es ein natives KDE Programm i=
st, ist die Installation
ein Kinderspiel. Der Nachteil: Die Dateien lassen sich nicht in HTML an-s=
ehen und bearbeiten.
Ansonsten lassen sich alle U"bungen, die bei Geonet besprochen wurden auc=
h mit KGeo durchfu"hren.
Schwa"chen zeigt KGeo in der Funktionalita"t vor allem dort, wo es ums Re=
chnen geht.So zeigt die
Abbildung etwa eine Figur zur Demonstration des Strahlensatzes. Die konkr=
eten Streckenverha"ltnisse
werden dann zwar gemessen, berechnet werden ko"nnen sieaber nicht. Hier i=
st Geonet ganz klar
funktional u"berlegen. ***


305=0C

Abbildung 210: Ein Screenshot von KEduca.

306=0C=20

Abbildung 211: KGeo ist einfacher und schneller zu bedienen als Geonet. D=
afu"r fehlt ihm dessen
Funktionalita"t an einigen Stellen.





[105] http://edu.kde.org/=20
[106] http://edu.kde.org/khangman/=20
[107] http://edu.kde.org/klatin/=20
[108] http://edu.kde.org/klettres/=20
[109] http://edu.kde.org/kmessedwords/=20
[110] http://ktouch.sourceforge.net/=20
[111] http://keduca.sourceforge.net/=20
[112] http://edu.kde.org/klearnspelling/index.phtml=20





Inhaltsverzeichnis 1=20
Vorwort 10

1.1 Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . 14

2 Lizenzpolitik 15
2.1 GNU General Public License (GPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 16=20
2.2 SuSE-Schullizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 16
2.3 Kommerzielle Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 18=20
2.4 Zusammenfassung Lizenzprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 18

3 Das Schulnetzwerk Grobkonzept 20
3.1 Das wachsende Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 20
3.1.1 Ein Rechner im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . 20=20
3.1.2 Erweiterung auf ein LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . 22=20
3.1.3 Vom LAN zum Netzwerkcluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 23
3.1.4 Vom Netzwerkcluster zum Schulverbund . . . . . . . . . . . . . . . =
23=20
3.2 Das Thin Client Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 25=20
3.3 Die Server im Schulnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 26
3.3.1 Der Festplattenserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 26=20
3.3.2 Der Druckerserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 27=20
3.3.3 Der Server fu"r Internetdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 28=20
3.4 Die Clientenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . 30=20
3.5 Der Zahn der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . 31

4 Das Schulnetzwerk Feinkonzept 33
4.1 Etwas TCP/IP Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 36
4.1.1 Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 36=20
4.1.2 DNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 37=20
4.1.3 Netzmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 39=20
4.2 Ein einzelner Rechner im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 39=20
4.3 Vom Einzelrechner zur LAN-Anbindung ans Internet . . . . . . . . . . =
=2E . 42=20
4.4 Ein Schulzentrum geht ans Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 43

1=0C

5 Einrichtung der Server 44
5.1 Einrichtung des Kommunikationsservers . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 44
5.1.1 Installation von LINUX auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . .=
 . 44=20
5.1.2 Konfiguration mit YaST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 48
5.1.2.1 Auswahl zu installierender Software . . . . . . . . . . . . 48=20
5.1.2.2 Konfiguration des Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . 51=20
5.1.2.3 Konfiguration der Netzwerkkarte fu"r das LAN . . . . . . 51=20
5.1.2.4 Konfiguration des Internetzugangs . . . . . . . . . . . . . 56=20
5.1.2.5 T-DSL Zugang u"ber Hardware Router . . . . . . . . . . . 57
5.1.2.5.1 Semi-statische Verbindungen . . . . . . . . . . . 59=20
5.1.2.6 Konfiguration einer ISDN-Karte . . . . . . . . . . . . . . . 62=20
5.1.3 Kosten, Kosten, Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 64=20
5.1.4 Einrichtung von UUCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . 65=20
5.1.5 Die Konfiguration von News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . 70=20
5.1.6 Fetchmail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 73=20
5.1.7 News mit Leafnode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 74=20
5.1.8 Der APACHE Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 75=20
5.1.9 Der SQUID Proxy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 76
5.1.9.1 Der Schutz von Minderja"hrigen . . . . . . . . . . . . . . . 77=20
5.1.9.2 Die Einrichtung von SquidGuard . . . . . . . . . . . . . . 77=20
5.1.9.3 Gefahr durch Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8=
1=20
5.2 Einrichtung des Fileservers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 81
5.2.1 Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 81=20
5.2.2 Zugriffsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 83=20
5.2.3 Das public_html Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . 85=20
5.3 Einrichtung des Druckerservers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 86=20
5.4 Einrichtung eines CD-ROM-Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 88
5.4.1 Die Gro"sse des CD-ROM-Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . 89=20
5.4.2 Einlegen der CD-ROMs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . 90=20
5.5 Die Einrichtung eines NIS-Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 91=20
5.6 Exportieren der Homeverzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 92=20
5.7 Zeitda"monen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . 97

2=0C

6 Einrichtung der Clienten 98
6.1 Einrichten des NIS-Clienten (YP-Client) . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 100=20
6.2 Import der HOME Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 100=20
6.3 Der KDE3-Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 100=20
6.4 Einrichtung des KDE3-Desktops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 104=20
6.5 Einrichtung der Software auf dem KDE-Desktop . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 106

7 Software fu"r den Unterrichtseinsatz 108
7.1 Allgemeine Arbeitssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 109
7.1.1 Netscape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 109
7.1.1.1 Das erste Mal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 110=20
7.1.1.2 Arbeiten mit dem Netscape Browser . . . . . . . . . . . . 119=20
7.1.1.3 Crossover - Windows Plugins unter Linux nutzen . . . . 122=20
7.1.1.4 Arbeiten mit Netscape Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.1.1.4.1 Schreiben einer e-Mail . . . . . . . . . . . . . . . 126=20
7.1.1.4.2 Empfangen von Nachrichten . . . . . . . . . . . 127=20
7.1.1.4.3 Mailverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129=20
7.1.1.5 Arbeiten mit dem Newssystem . . . . . . . . . . . . . . . 133=20
7.1.1.6 Der Netscape Web Page Editor . . . . . . . . . . . . . . . . 136=20
7.1.2 StarOffice 5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 141
7.1.2.1 Installation von StarOffice 5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . 1=
41=20
7.1.3 OpenOffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 143=20
7.1.4 Acrobat Reader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 143=20
7.1.5 LYX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 144
7.1.5.1 Arbeiten mit LYX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
147=20
7.1.5.2 U"bersicht behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 150=20
7.1.5.3 Aus WYSIWYM mach WYSIWIG . . . . . . . . . . . . . . 155=20
7.1.5.4 Ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte . . . . . . . . 155=20
7.1.5.5 Lasset Computer arbeiten und wehret ihnen nicht . . . . 155=20
7.1.5.6 Mathematischer Formelsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 159=20
7.1.6 LATEX als Universaldokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . 159

3=0C

7.1.7 Die KOffice-Suite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 164
7.1.7.1 KWord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1=
66=20
7.1.7.2 KSpread . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 166=20
7.1.7.3 KPresenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
166=20
7.1.7.4 KChart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
166=20
7.1.7.5 KOntour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1=
69=20
7.1.7.6 KFormula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
169=20
7.1.7.7 Kivio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 169=20
7.2 Fachspezifische Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . 172
7.2.1 MuPAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 172
7.2.1.1 Was ist ein Computeralgebrasystem (CAS)? . . . . . . . . 172=20
7.2.1.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 173=20
7.2.1.3 Arbeiten mit MuPAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173=20
7.2.1.4 Verwendung der Gl. 2 in MuPAD . . . . . . . . . . . . . . 180=20
7.2.1.5 Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 185=20
7.2.1.6 Softwarelo"sung versus Hardwarelo"sung . . . . . . . . . . 185=20
7.2.1.7 Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 186=20
7.2.2 gnuplot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 187
7.2.2.1 Das gnuplot Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188=20
7.2.2.2 Die gnuplot Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1=
88=20
7.2.2.3 Einfaches Beispiel: Die trigonometrischen Funktionen . . 189=20
7.2.3 Geonet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 192
7.2.3.1 Eine Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
192=20
7.2.3.2 Entwicklungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19=
7=20
7.2.3.3 Geonext - Das Bessere ist des Guten Feind . . . . . . . . . 197=20
7.2.4 xmgrace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 202
7.2.4.1 Versuch: Modell eines idealen Gases . . . . . . . . . . . . 204=20
7.2.4.2 Einlesen der ASCII Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20=
5=20
7.2.4.3 Vera"ndern der Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20=
5=20
7.2.4.4 Die Maxwell-Boltzmann Geschwindigkeitsverteilung . . 207=20
7.2.4.5 Vervollsta"ndigung des Graphen . . . . . . . . . . . . . . . 214

4=0C

7.2.4.6 Achsenbeschriftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217=20
7.2.4.7 Speichern und Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217=
=20
7.2.4.8 Ausdrucken und als Bild speichern . . . . . . . . . . . . . 217=20
7.2.5 RasMol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 221
7.2.5.1 RasMol starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
221=20
7.2.5.2 Die Kommandoumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225=20
7.2.6 Chime unter Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 225=20
7.2.7 Xdrawchem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 227=20
7.2.8 asWedit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 229
7.2.8.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 230=20
7.2.8.2 Eine Webseite erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23=
0=20
7.2.8.3 Besonderheiten syntaxorientierter Arbeitsweise . . . . . . 233=20
7.2.8.4 Fallbeispiel Formular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2=
36=20
7.2.8.5 Fallbeispiel JAVA Applet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24=
5=20
7.2.9 Quanta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 246=20
7.2.10 Die JDK-Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 251
7.2.10.1 Die Eingabe Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2=
53
7.2.10.1.1 Arbeiten mit dem JDK . . . . . . . . . . . . . . . 254=20
7.2.10.1.2 Struktur von JAVA Programmen . . . . . . . . . 254=20
7.2.10.1.3 Objekte ohne Methode main . . . . . . . . . . . . 255=20
7.2.10.1.4 JAVA <-> Pascal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258=20
7.2.10.2 Dynamische Datenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . 258=20
7.2.10.3 Fallbeispiel TriStateButton . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
259=20
7.2.10.4 Ein Szenario fu"r ein Schulcurriculum "Informations- undKommunik=
ationstechnologie" . . . . . . . . . . . . . . . . 261
7.2.11 Rosegarden MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 264=20
7.2.12 GIMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 265
7.2.12.1 Installation der Freefonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 267=20
7.2.12.2 Fallbeispiel TriStateButton Kno"pfe . . . . . . . . . . . . . 27=
1=20
7.2.12.3 Fallbeispiel Metamorphose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27=
5=20
7.2.12.4 Hinweise zur Installation in der Schulumgebung . . . . . 278

5=0C

7.2.13 Xfig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 278
7.2.13.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . 281=20
7.2.13.2 Ein Photomultiplier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
281=20
7.2.13.3 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 283=20
7.2.13.4 Import von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2=
84=20
7.2.14 Feynman Graph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 284=20
7.2.15 Xephem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 286
7.2.15.1 Die Kataloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 286=20
7.2.15.2 Xephem einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2=
88=20
7.2.15.3 Xephem nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28=
8
7.2.15.3.1 Anzeige des Sternenhimmels . . . . . . . . . . . 290=20
7.2.15.3.2 Die Planetenbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 292=20
7.2.15.3.3 Planetenbeobachtungen . . . . . . . . . . . . . . 294=20
7.2.15.3.4 Auswahl einer Beobachtungsnacht. . . . . . . . . 294=20
7.2.15.3.5 Automatische Teleskopkontrolle . . . . . . . . . 294=20
7.2.15.4 Astronomie in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2=
98=20
7.2.16 xyZET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 298=20
7.2.17 KLogic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 301=20
7.3 KDE-EDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 303
7.3.1 KHangMan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 303=20
7.3.2 KLatin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 303=20
7.3.3 KLettre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 304=20
7.3.4 KMessedWords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 304=20
7.3.5 KTouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 304=20
7.3.6 KEduca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 305=20
7.3.7 KLearnSpelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 305=20
7.3.8 KVocTrain, Kvoclearn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 305=20
7.3.9 KGeo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 305

6=0C

8 Unterrichtsmaterialien 305
8.1 Eine Schul-CD-ROM erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 308
8.1.1 Pa"dagogische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 308=20
8.1.2 Ein Master muss her . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 309=20
8.1.3 Unterrichtsmaterialien im Internet finden . . . . . . . . . . . . .=
 . . 309=20
8.1.4 Die Materialien zusammenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . 312=20
8.1.5 Eine Master CD-ROM brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 313=20
8.1.6 Genehmigungen einholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . 313=20
8.1.7 Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 314=20
8.1.8 Software Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 314=20
8.1.9 Die CD-ROM brennen mit Koncd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
315=20
8.2 Installation der Unterrichtsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 322
8.2.1 Linken des CD-ROM Laufwerks in den Intranet Dokumentenbaum 322=20
8.2.2 Schritte zum Einbinden des Unterrichtsmaterials . . . . . . . . . .=
 322=20
8.2.3 Besonderheiten bei einem CD-ROM-Server . . . . . . . . . . . . . 32=
4=20
8.2.4 Das Netz als Simpel-CD-ROM-Server . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 326=20
8.2.5 Unterrichtsmaterialien per NFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 326=20
8.3 Biologie 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . . 326
8.3.1 Einlegen der CD-ROM in den Intranet Server . . . . . . . . . . . . =
=2E 326=20
8.3.2 Der Botanik Online Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 329=20
8.3.3 Zielsetzung des Biologie 2000 Projekts . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 332=20
8.4 cliXX Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . 334
8.4.1 Aufruf der Lernsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 334=20
8.4.2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 336=20
8.4.3 Applets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 338=20
8.4.4 Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 338=20
8.4.5 Herleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 343=20
8.4.6 Lizenzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 343=20
8.4.7 Einsatz der CD-ROM im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 343=20
8.5 cliXX Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . 344=20
8.6 Arbeitsbla"tter Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . 346

7=0C

8.7 Walter Fendts JAVA Applets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 346
8.7.1 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 349=20
8.7.2 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 351=20
8.7.3 Astronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 352=20
8.8 Physics 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . 352=20
8.9 MySQL im Physikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 354
8.9.1 Das Hertzsprung Russel Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 355
8.9.1.1 Download der Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356=20
8.9.1.2 Anlegen der lokalen Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . 360=20
8.9.1.3 Import der ASCII-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36=
0=20
8.9.1.4 Extraktion der Daten fu"r das HRD . . . . . . . . . . . . . 363=20
8.9.1.5 Einlesen der Daten in xmgrace . . . . . . . . . . . . . . . . 363=
=20
8.9.1.6 Pa"dagogische Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 365=20
8.10 Elementarteilchenphysik mit Internetmaterialien . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 367
8.10.1 Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . 368
8.10.1.1 Tricks im Umgang mit dem Navigator . . . . . . . . . . . 368=20
8.10.2 Pa"dagogisch/didaktische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . .=
 . 369=20
8.10.3 Einfu"hrung in das Standardmodell der Teilchenphysik . . . . . . .=
 370
8.10.3.1 Die Stunde 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 370=20
8.10.3.2 Analyse der Hausaufgabe (Stunde 1) . . . . . . . . . . . . 373=20
8.10.3.3 Die Teilchensorten im Standardmodell - Die Materieteil-chen (Stu=
nde 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
8.10.3.4 Leptonen und Hadronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376=20
8.10.3.5 Hadronen - Made by Quarks . . . . . . . . . . . . . . . . . 376=20
8.10.3.6 Austauschteilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
378=20
8.10.3.7 Teilchen im Standardmodell - Wechselwirkungsteilchen . 378=20
8.10.3.8 Die schwache Wechselwirkung im U"berblick . . . . . . . 383=20
8.10.3.9 Die u"brigen WW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
383=20
8.10.3.10 Erhaltungssa"tze im konkreten Beispiel . . . . . . . . . . . 38=
4=20
8.10.3.11 Das Higgs-Boson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 385=20
8.10.3.12 U"berpru"fung des Wissensstandes . . . . . . . . . . . . . . 38=
6

8=0C

8.10.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 386=20
8.11 Susana Maria Halpine's Flash Animations . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 387=20
8.12 The nine planets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . . 387=20
8.13 The Web Nebula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . 389

9 Projektarbeit im Internet 389
9.1 BioNet e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . . 390
9.1.1 Projektu"bersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . 390=20
9.1.2 Kontaktaufnahme, Mitarbeit, Copyright und Sponsoring . . . . . . 39=
1=20
9.2 ESP - The European Schools Project . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . 392=20
9.3 European Schoolnet EUN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . 392=20
9.4 SaN e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . . 393=20
9.5 ODS e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . 394=20
9.6 FSuB e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . . . 394=20
9.7 InfoSCHUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 395

10 Schulverwaltung 396
10.1 LINUX als sicheres Netzwerkbetriebsystem . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 398=20
10.2 SQL Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . 398
10.2.1 Beispielhafte Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 399=20
10.3 MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . 401
10.3.1 Was ist ein SQL-Datenbankserver? . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . 401=20
10.3.2 Installation von MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . 402=20
10.3.3 Installation der Clientensoftware . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . 403=20
10.3.4 KMySQLAdmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . 404
10.3.4.1 Anlegen einer Schulverwaltungs Datenbank . . . . . . . . 404=20
10.3.4.2 Anlegen einer Tabelle in einer Datenbank . . . . . . . . . 407=20
10.3.4.3 Einfu"gen von Daten in die Tabelle schueler . . . . . . . . 408=20
10.3.4.4 Zugriffsrechte mit KMySQLAdmin . . . . . . . . . . . . . 411=20
10.3.4.5 Grenzen von Kmysqladmin und das LAMP Konzept . . . 414=20
10.3.5 KMySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 415=20
10.3.6 DBVisualizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 415

9=0C

10.3.7 MySQL Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . 417=20
10.3.8 Mo"glichkeiten eines SQL-Datenbankzugriffs . . . . . . . . . . . .=
 . 422
10.3.8.1 PHP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E 423=20
10.3.8.2 JAVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . 423=20
10.4 Struktur einer LINUX-Schulverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . 423=20
10.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . =
=2E . . . . . . . . . 424
11 Der Weg in die Freiheit 424

11.1 SAMBA: Tanzen fu"r A"ngstliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .=
 . . . . . . 426

12 Glossar 428




--------------Boundary-00=_Z4VCUA8TRX2BI3BQMCHZ--