<table><tr><td style="">bxela created this revision.<br />bxela added a reviewer: kde-i18n-de.<br />bxela requested review of this revision.
</td><a style="text-decoration: none; padding: 4px 8px; margin: 0 8px 8px; float: right; color: #464C5C; font-weight: bold; border-radius: 3px; background-color: #F7F7F9; background-image: linear-gradient(to bottom,#fff,#f1f0f1); display: inline-block; border: 1px solid rgba(71,87,120,.2);" href="https://phabricator.kde.org/D30476">View Revision</a></tr></table><br /><div><strong>REVISION SUMMARY</strong><div><p>Jeder, der schon mal Listen von durch Komma getrennter Schlüsselwörter übersetzt und korrekturgelesen hat, weiß: Es ist mühsam.<br />
Alois hatte die Idee, die Schlüsselwörter aus der Liste zu extrahieren und in einer Art Tabelle zu übersetzen, siehe <a href="https://phabricator.kde.org/D30401" style="background-color: #e7e7e7;
border-color: #e7e7e7;
border-radius: 3px;
padding: 0 4px;
font-weight: bold;
color: black;text-decoration: line-through;">D30401</a>. Auf diese Weise war auch das Korrekturlesen benutzerfreundlicher.<br />
Wenn man Summit nach „msgctxt "X-KDE-Keywords"“ durchsucht, findet man 198 Listen. Einige davon sind nicht übersetzt, einige „fuzzy“. Jede Liste enthält mehrere Schlüsselwörter. Diese können jedoch in den verschiedenen Listen mehrfach vorkommen. Es sind ca. 2397 Schlüsselwörter, ohne Duplikate sind es aktuell 1396. <br />
Also habe ich ein PO-Katalog mit einzelnen Schlüsselwörtern (X-KDE-Keywords.singles.po) per Skript erstellt und übersetze seit ein paar Tagen. Aktueller Stand: 39% sind noch zu übersetzen. Dies schaffe ich vor dem Urlaub nicht mehr.<br />
Aktualisierungen des Katalogs per Skript sind auch möglich, falls neue Wörter dazukommen.<br />
Es entstand bereits ein weiteres Skript, welches eine X-KDE-Keywords-Liste (Komma getrennt) entgegen nimmt, im X-KDE-Keywords.singles.po nach Übersetzungen sucht und diese wiederum als Liste ausgibt. So können viele nicht übersetzte und fuzzy X-KDE-Keywords Listen sehr schnell übersetzt werden. Auch kann man X-KDE-Keywords.singles.po in Lokalize öffnen und indizieren lassen. So hat man dann eine Art zusätzlichen Glossar.<br />
Übrigens: X-KDE-Keywords sind Suchbegriffe, die es erlauben, eine Anwendung, eine Einstellung usw. unter Verwendung von diesen Schlüsselwörtern zu finden, siehe <a href="https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=508416" class="remarkup-link" target="_blank" rel="noreferrer">https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=508416</a><br />
Wenn man z. B. „Meta“-Taste drückt und tippt „Festplatte“, so wird KDE-Partitionsverwaltung und Einstellungen zum Einhängen vorgeschlagen.</p></div></div><br /><div><strong>REPOSITORY</strong><div><div>R883 Subversion</div></div></div><br /><div><strong>REVISION DETAIL</strong><div><a href="https://phabricator.kde.org/D30476">https://phabricator.kde.org/D30476</a></div></div><br /><div><strong>AFFECTED FILES</strong><div><div>X-KDE-Keywords.singles.po</div></div></div><br /><div><strong>To: </strong>bxela, kde-i18n-de<br /><strong>Cc: </strong>kde-i18n-de<br /></div>