<!DOCTYPE html>
<html>
  <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
  </head>
  <body text="#000000" bgcolor="#f1faf4">
    <p>Einen schönen guten Tag,</p>
    <p>seit vielen Jahren bin ich Inkscape-Fan und verwende das
      Programm  oft und gerne. Neulich habe ich mir die Zeit genommen,
      die <b>de.po</b> Datei unter die Lupe zu nehmen. Denn
      Unstimmigkeiten in der Übersetzung waren mir schon immer ein Dorn
      im Auge. Vor allem, wenn englische Sätze wie "<b>Print warnings</b>"
      mit "<b>Drucke Warnungen</b>" übersetzt werden. DAS IST FALSCH.  "<b>Print
        warnings</b>" ist ein Imperativ in der Infinitiv-Form und müsste
      übersetzt heißen: "<b>Warnung drucken</b>".</p>
    <p>Ich muss gleichzeitig gestehen, dass der Löwenanteil der
      Übersetzung fantastisch ist! Zu schade nur, dass zu viele falsch
      übersetzte Zeilen seit Jahren völlig ignoriert werden. Und eben
      diese Zeilen habe ich korrigiert. Es sind insgesamt circa 570
      Zeilen, die ich geändert habe. All diese Zeilen habe ich mit einem
      "<b>PeterK</b>." versehen, damit ihr sehen könnt, wo die
      Veränderungen gemacht wurden.</p>
    <p>Des Weiteren ist es mir aufgefallen, dass dasselbe englische Verb
      mehrmals verschieden übersetzt wurde: zum Beispiel "<b>create</b>"
      - mit "<b>erzeugen</b>", "<b>erstellen</b>, "<b>anlegen</b>". Bei
      dem Verb "<b>toggle</b>" habe ich sogar vier verschiedene Verben
      gesehen: "<b>umschalten</b>", "<b>de-/aktivieren</b>", "<b>ein/ausblenden</b>",
      "<b>wechseln</b>". Gewiss, es mag sein, dass der eine Satz (und
      dessen Übersetzung) mehr nach "umschalten" verlangt, währen ein
      anderer Satz besser mit "wechseln" klingt. Es wäre aber vom
      Vorteil für alle Übersetzter (auch die Zukünftigen), dies
      einheitlich zu gestalten. Ein anderes Beispiel ist der englische
      Begriff "<b>Boolean</b>", der als "<b>boolsche</b>", "<b>bool'sche</b>",
      "<b>Boolsche</b>" oder "<b>Bool'sche</b>" übersetzt wird. Weitere
      Beispiele: "<b>canvas</b>" = "<b>Arbeitsfläche</b>"/"<b>Zeichenfläche</b>"
      oder "<b>selected items</b>" = "<b>Gewählte Objekte</b>"/"<b>Die
        gewählten Objekte</b>"/"<b>Die ausgewählten Objekte</b>"). Die
      Liste ließe sich fortsetzen.<br>
    </p>
    <p>Ebenfalls seltsam finde ich die Verwendung von Auslassungspunkten
      (...) als <b>EIN UNICODE</b> Zeichen! Diese drei Punkte
      (zerquetscht auf der Breite eines Unicode Zeichens!) sehen alles
      andere aus als drei Punkte - vor allem nicht auf einem
      hochauflösenden Display. Was ist der Zweck hier? Die Zeile kürzer
      zu machen? Warum die Abneigung gegen drei separate Punkte?<br>
    </p>
    <p>Ebenfalls die Verwendung von Artikeln in einem Computer Programm
      ist sehr fraglich. "<b>Die gewählten Objekte in dem </b><b>
        Zwischenspeicher </b><b>ablegen</b>". Wie wäre es einfach mit "<b>Gewählte
        Objekte in Zwischenspeicher ablegen</b>"? <br>
    </p>
    <p>Im Anhang wartet die korrigierte <b>de.po</b> Datei. Vielleicht
      werdet ihr meine Vorschläge gut finden und manche Zeilen
      übernehmen. Sollte dies nicht der Fall sein, bin ich nicht
      beleidigt!</p>
    <p>Im Falle, dass ihr meine Korrekturen gut findet, bin ich bereit,
      die oben erwähnten Unstimmigkeiten ebenfalls zu korrigieren und
      einheitlich zu gestalten.<br>
    </p>
    <p>Danke.<br>
    </p>
    <p>Peter</p>
    <p><br>
    </p>
  </body>
</html>